Archiv des Autors: Claudia Götz

Rezension: Feine Sprache

Dieses Buch* ist thematisch, inhaltlich und in seiner praktischen Umsetzung so sehr „meins“**, dass ich jetzt einfach nur die Pressemitteilung online stellen könnte. Doch damit hätte ich meiner Begeisterung nicht genügend Ausdruck verliehen. Deshalb hier nun meine Rezension von „Feine Sprache“ … Weiterlesen

Freuen statt wünschen

Im letzten Beitrag habe ich Tipps gegeben, was man tun kann, damit man die guten Vorsätze zu Neujahr nicht gleich wieder in die Tonne kloppt. Hier folgt also nun der versprochene Extra-Tipp, wie man neue Ziele noch leichter aus- und erarbeitet … Weiterlesen

Vorsätze für 20

Gute Vorsätze zu Neujahr sind meist schon im Februar wieder völlig vergessen. Das ist schade, denn die meisten von uns haben ja tatsächlich Wünsche und Ziele, die sie gerne Wirklichkeit werden lassen möchten. Deshalb zwischen den Jahren ein paar Tipps, wie aus – reiterlichen – Wünschen echte Ziele werden, die man gerne erreicht. Weiterlesen

Aktuell die zehn Beliebtesten

Es geht manchmal ein bisschen unter, diesen Programmpunkt hier auf dem Blog immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Deshalb jetzt in der Ruhe zwischen den Jahren ein Hinweis auf die Rubrik der zehn beliebtesten Artikel – wenn alle Zeit und Muße zum Blättern und Lesen haben … Weiterlesen

Umfrage zur Haltung

Die Veterinärmedizinische Universität Wien hat eine Umfrage zur Pferdehaltung im deutschsprachigen Raum online gestellt. Es geht dabei um die Haltung von Pferden unterschiedlicher Nutzung sowie die Erfahrungen und Meinungen verschiedener Personengruppen bezüglich unterschiedlicher Haltungssysteme. Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Das Knie (3)

Wenn Pferde Probleme mit den Knien haben, sind die Maßnahmen zur Reha sehr ähnlich – relativ unabhängig davon, ob ein Knie nach einer Operation wieder aufgebaut werden muss oder bei einem Jungpferd die Bänder gefestigt werden sollen. Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Das Knie (2)

Das Knie ist in Sachen Exterieur und Biomechanik eine interessante Sache. Bewegt wird das Gelenk durch eine Vielzahl von Muskeln. Einigen von ihnen kann man es auch deutlich anmerken oder sogar ansehen, wenn mit dem Knie etwas nicht stimmt. Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Das Knie (1)

Inzwischen hat sich ja herumgesprochen, dass sich das Knie nicht an der Vorhand befindet, auch wenn in Züchterkreisen natürlich immer noch von einer Vorhandaktion die Rede ist, wenn es heißt, ein Pferd „bewegt sich schön übers Knie“. Das Knie ist beim Pferd – genau wie bei uns auch – unterhalb der Hüfte und oberhalb des Sprunggelenks, also zwischen Ober- und Unterschenkel. Weiterlesen

Stabiler konstruiert

Waren Pferde früher stabiler? Diese Frage stellt sich mir nicht erst seit dieser Meldung im Wissenschaftsmagazin Scienedirect. Ich habe auch schon Tierärzte von Sollbruchstellen in modernen Pferdetypen reden hören. Konkret geht es um eine zuchtbedingte Veränderung in der Nackenplatte. Weiterlesen

Tellerrand: Jagdreiten

Zugegeben, um vernünftig über diesen Tellerrand schauen zu können, braucht es schon einiges: Ein gut gerittenes und entsprechend trainiertes Pferd, das in der Gruppe galoppieren kann. Hört sich wenig an, benötigt aber tatsächlich einiges an Training, damit das Pferd nicht überfordert wird und man selber Spaß hat. Weiterlesen