Archiv des Autors: Claudia Götz

In eigener Sache: Reitersitz optimieren

„Behandelst Du auch Reiter?“ Diese Frage höre ich seit Jahren. Nein, mach’ ich nicht. Aber die Frage hat etwas in Bewegung gebracht: Da ich selbst einige gesundheitliche Probleme habe, die mich immer wieder auch beim Reiten beeinträchtigen, weiß ich, wie sinnvoll es ist, Verspannungen zu lösen und damit Sitz und Hilfengebung zu optimieren. Weiterlesen

Rezension: Gymnastizieren mit Stangen …

Das neueste Heft der Dressur-Studien ist erschienen: Gymnastizieren mit Stangen, Cavaletti & Co. befasst sich, wie der Titel sagt, mit der Arbeit über und zwischen den bunten Stangen und Schläuchen. Ich durfte etwas übers Freispringen beitragen und wie Stangenarbeit sinnvoll in den Trainingsplan einzubauen ist, ohne die Pferde körperlich zu überfordern. Weiterlesen

Was macht Clickertraining mit Tieren?

Clickertrainer behaupten, auf Zwang und Druck zu verzichten. Die im Clickertraining eingesetzte klassische Konditionierung ist aber nicht nur positiv besetzt: Denn sie ist letztlich ein Weg über den Willen des Pferdes hinweg. Seine Motivation wird konditioniert – ausgelöst durch ein Geräusch, beziehungsweise dessen Erwartung. Wie gut man das findet, muss jeder für sich entscheiden. Weiterlesen

Wie funktioniert Clickertraining?

Was ist das Tolle am Clickern und warum scheiden sich die Geister so daran? Clickerfreunde berichten zumeist von der Freude und dem Spaß der Pferde bei der Arbeit und deren eigenen Ideen. Clickergegner sagen, das ist keine echte Kommunikation. Zeit, die Methode und worauf sie beruht genauer zu betrachten. Weiterlesen

Warum clickern …

… wenn man auch kommunizieren kann? Diese Frage stellte ich mir bereits vor fast zehn Jahren, als ich einen Artikel dazu im Magazin tierisch geheilt verfasste. Das fiel mir wieder ein, als ich die Tage die Rezension über diese Neuerscheinung schrieb. Das Buch zeigt, dass Clickern nicht nötig ist. Aber wieso sollte man darauf verzichten? Hier die Zusammenfassung des damaligen Artikels: Weiterlesen

Rezension: Wenn Pferde Komplimente machen

Ein Titel* total nach meinem Geschmack, denn er ist eindeutig mehrdeutig – und das zeigt sich auch, wenn man das Buch liest. Denn einerseits geht es darum, dem Pferd irgendwann die Freiarbeitsübung Kompliment beizubringen, andererseits steht das Wort Kompliment immer als das, was es im menschlichen Zusammensein auch ist … Weiterlesen

Stolperfalle

Stolpert ein Pferd, führt das oft zu schweren Unfällen. Schon in der Gangart Schritt kann ein Stolpern auch den Sturz des Pferdes verursachen. Stolpert ein Pferd häufiger, sollte man unbedingt Ursachenforschung betreiben. Das ist meist gar nicht so schwer, wie man vielleicht glaubt. Weiterlesen

Wohl wollen

Ich bin ja immer sehr interessiert an neuen Erkenntnissen, wie wir funktionieren: was unsere Gedanken mit uns machen und wie sich das auf unsere Umgebung auswirkt. Glücklicherweise geht es einem ganzen Forschungszweig anscheinend genauso. Denn es gibt immer mehr Studien zu solchen Fragestellungen. Aktuell eine, die sich mit unserem Wohlwollen befasst … Weiterlesen

Rezension: Dehnungshaltung

In letzter Zeit hört und liest man häufiger, wie schädlich und überflüssig Dehnungshaltung sei. Da ist es gar nicht verkehrt, dass sich ein Buch des Themas annimmt und fachlich in die Tiefe erklärt, was Dehnungshaltung eigentlich ist, und wem sie in welcher Form, wann genau nützt. Weiterlesen

Tellerrand: Damensattelreiten

Ich kann jedem nur empfehlen, die Gelegenheit zu einem Ausflug in die Welt des Damensattelreitens zu nutzen, wenn sie sich einem bietet. Oder sie gezielt zu suchen, wenn man neue Erkenntnisse für seinen Sitz und dessen Möglichkeiten haben möchte – denn Damensattelreiten kann dafür eine echte Offenbarung sein: im wahrsten Sinne des Wortes. Weiterlesen