Archiv des Autors: Claudia Götz

Rezension: Abenteuer einer Fotografin

Welcher Pferdemensch betrachtet nicht gerne Bilder von Pferden … schöne Bilder von besonderen Pferden natürlich noch lieber. Wenn dann nicht nur die Bilder Geschichten erzählen, sondern auch Spannendes zu den Pferden selbst berichtet wird, wie in dem neuen Buch „Eine Welt voller Pferde“, dann ist das wirklich etwas Besonderes. Weiterlesen

Die vierte Autokorrektur-Schleife

Ja, meine Vermutung, dass die Autokorrekturprogramme besser werden, die ich in Teil 3 geäußert habe, ist wohl wahr. Und natürlich kann auch jedes einzelne Smartphone „dazulernen“. Aber wenn ich mal wieder eine lustige Autokorrektur aus dem Bereich Pferd und Reiten finde, speichere ich sie immer noch ab. Hier meine letzten drei Fundstücke: Weiterlesen

Rezension: True Horse Agility

Horse Agility ist eine super Geschichte: tolles Bewegungsprogramm auch für jüngere und ältere Pferde, schöne Abwechslung oder Ausgleichssport zum Reiten für alle und eine wunderbare Möglichkeit für uns Menschen, die Kommunikation mit dem Pferd zu üben und zu verfeinern. Es gibt ein neues Buch dazu … Weiterlesen

Auch im Widerrist schief

Eine neue Studie bei sieben weit ausgebildeten Dressurpferden legt nahe, dass die Links-Rechts-Unterschiede, die für die Hufform und die Belastungsmuster der Gliedmaßen erforscht wurden, sich auch auf den Widerrist auswirken. Es wurde untersucht, inwieweit sich die vertikale Bewegungsasymmetrie in verschiedenen Kopf-Hals-Positionen verhält. Weiterlesen

TV-Tipp: Berittenes Bogenschießen

Was für ein schöner Zufall: Nachdem ich den vorherigen Beitrag über meine eigenen Tellerrand-Erlebnisse zum Bogenschießen veröffentlicht habe, bekam ich die Info, dass es in der Mediathek der ARD seit gestern einen Beitrag zu dem Reiterhof in der wunderschönen sächsischen Schweiz gibt, auf dem ich dieses Frühjahr einen Kurs im berittenen Bogenschießen gemacht habe. Weiterlesen

Tellerrand: Berittenes Bogenschießen

Ich liebe es, pferdesportlich viel auszuprobieren und den eigenen Horizont zu erweitern und habe das auch selber immer wieder gemacht – manches über Jahre, manches nur kurz. Bei meinem letzten Tellerranderlebnis zu Pferde war ich anfangs sehr gespannt, wie es sich entwickeln würde. Gespannt wie ein Flitzebogen … Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Die Schulter (3)

In den ersten beiden Beiträgen zur Schulter des Pferdes ging es um Anatomie, Biomechanik und mögliche Probleme, die durch Reiten entstehen können. Im folgenden Beitrag werde ich die wichtigsten Übungen und Lektionen beschreiben, die dazu dienen, die Funktionalität der Schulter zu optimieren. Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Die Schulter (2)

Neben den anatomischen Gegebenheiten der Knochen haben Muskeln und Faszien einen wichtigen Anteil an der Schulterfreiheit. Vor allem der breite Rückenmuskel spielt dabei eine große Rolle. Direkt hinter der Schulter liegt sein stärkster Teil. Ist er verspannt begrenzt er den Vortritt der Schulter. Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Die Schulter (1)

… ist für uns Reiter interessanter, als man auf den ersten Blick meint. Anatomisch gesehen hat das Schulterblatt eine ganze Reihe von Auswirkungen auf das Pferd als Reittier: Vor allem seine Lage und Länge, sein Winkel und seine Anbindung sind von Bedeutung. Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Warum?

Sowohl beim Behandeln als auch bei meinen Massagekursen merke ich immer wieder, dass viele Reiter sich in grundlegenden anatomischen Dingen – das Pferd betreffend, aber auch was ihre eigene Anatomie angeht – nicht besonders gut auskennen. Das möchte ich mit dieser Serie ändern. Weiterlesen