Archiv des Autors: Claudia Götz

Die Stellung wechseln

Wechseln Sie mal die Stellung, ist ein Rat, den viele Reiter beherzigen sollten. Dabei geht es bei dieser Empfehlung weder um Bewerbungsschreiben noch das Kamasutra, sondern um das anscheinend komplett in Vergessenheit geratene Reiten-in-Stellung. Das ist eine super Lektion für Reiter und Pferd, wenn es im Sattel mal nicht so geschmeidig läuft, wie man möchte. Weiterlesen

Zungenfehler verstehen

Der Trend, sich bei Zungenfehlern einer ausrüstungstechnischen Gegenmaßname – etwa eines Zungenstreckers – zu bedienen, wird meiner Beobachtung nach weniger. Und auch wenn die Ansicht, dass Zungenfehler mit dem Reiten kommen und nur durch konsequente, gefühlvolle Reiterei wieder gehen können, sich weiter durchsetzt, liegt dennoch diesbezüglich vieles im Argen. Weiterlesen

Lieber ein Ritter …

… als ein Stinker. Das ist jedenfalls meine Devise in der Bremsenhochzeit. Es wird noch einige Wochen dauern, bis die Bremsen sich wieder verabschieden. Üblicherweise sind wir sie los, kurz nachdem das Getreide komplett abgeerntet ist. Bis dahin verursachen sie regional höchst unterschiedliche Unannehmlichkeiten auf Weide, Außenplatz und im Gelände. Hier meine drei ultimativen Tipps … Weiterlesen

Aufstehen, stretchen, los …

Kürzlich hatte ich wieder einen Fall, bei dem die Art und Weise wie das Pferd aufstand, ein Teil der Diagnostik und der Kontrolle des Behandlungsverlaufes war. Deshalb hier ein kurzer Überblick, was uns die ersten Bewegungen nach einer Ruhepause oder das Aufstehen beim Pferd sagen können. Denn es ist eine ganze Menge. Weiterlesen

Die innere Uhr beim Pferd

Wer am Wochenende oder im Urlaub auch mal zu anderen Zeiten an den Stall fährt, als sonst unter der Woche, bemerkt oft, dass sein Pferd mehr oder weniger Energie hat, als sonst. Haben Pferde also auch einen Biorhythmus? Und was wird an einem ganz normalen Tag alles von der inneren Uhr geregelt? Weiterlesen

Der Poop-Stop

Stehenbleiben, oder nicht stehenbleiben? Das ist hier die Frage. Wenn es ums Äpfeln unter dem Sattel geht, gehen die Meinungen der Reiter auseinander. Die Fraktion der Poop-Stop-Befürworter hat allerdings, durch die inzwischen weit verbreitete Regel des Abmistens von Reithalle und -platz, die besseren Argumente … Weiterlesen

Fit für den Wanderritt

Wie man das Pferd für Wanderritte fit bekommt, habe ich im vorherigen Beitrag beschrieben. Mit Tages- und Wochenendritten testet man, ob das Wanderreiten einem selbst und dem Pferd überhaupt Spaß macht. Im folgenden Beitrag gibt es ein paar Tipps dazu. Weiterlesen

Urlaub mit dem eigenen Pferd: Wanderreiten

Was ist Wanderreiten? Anders als beim Ausritt, führt einen der Weg meist zu einem anderen Ziel, als nur wieder an den eigenen Stall zurück. Ein Halbtagesritt kann also ein Ausritt oder bereits ein Wanderritt sein. Wanderreiten bietet – auch vom eigenen Stall aus – eine Herausforderung für Reiter und Pferd. Weiterlesen

Schutz vor Zecken

Es ist wieder Zeckenzeit. Die Blutsauger können Krankheiten übertragen. Die bekanntesten sind Borreliose und Anaplasmose. Beide erzeugen häufig Probleme im Bewegungsapparat. Wer seinen Pferden helfen möchte, weil es in seiner Region reichlich Zecken gibt oder weil das Pferd aufgrund einer Vorerkrankung besser geschützt werden sollte, hat auch ein paar Möglichkeiten, aus der alternativen Ecke. Weiterlesen

Rezension: Fitness für Seniorenpferde

Pferde sollten fürs und beim Älterwerden idealerweise fit gehalten werden. Das habe ich in etlichen Beiträgen hier die letzten Jahre beschrieben. Klar, dass es mir ein Anliegen ist, dieses Thema weiter unter die Reiter zu bringen. Deshalb stelle ich gerne auch das Buch vor, dass Karin Tillisch zu dem Thema veröffentlicht hat. Weiterlesen