Archiv des Autors: Claudia Götz

Leistungsstarker Barhuf

Was ist ein leistungsstarker Barhuf? Gibt es eine Definition? Ich habe im Laufe der Jahre, die ich nun Pferde bei der Umstellung von Eisen auf Barhuf und der Entwicklung eines leistungsfähigen Barhufs begleite, festgestellt, dass dieser Punkt oft sehr unterschiedlich eingeschätzt wird. Deshalb hier nun einige Kriterien, die helfen, einzuordnen, ob das eigene Pferd über eine gute Barhufperformance verfügt. Weiterlesen

Kleinere Winterfohlen

Fohlen, die in den Wintermonaten zur Welt kommen bleiben länger kleiner als ihre Artgenossen, die im Frühjahr oder Sommer geboren werden. Das hat eine Studie an der Vetmeduni Vienna kürzlich gezeigt. Der Grund dafür ist zwar erforscht, aber wenig bekannt: Weiterlesen

Gedanken übers Leichttraben: Händigkeit

Im letzten Beitrag habe ich eine Möglichkeit beschrieben, wie Sie erkennen können, ob ihr Pferd Rechts- oder Linkshänder ist. Heute will ich erklären, wie man das auf andere Art – nämlich im Trab – erkennen kann, und worauf man speziell beim Leichttraben in punkto Händigkeit achten sollte. Weiterlesen

Rechts- oder Linkshänder?

Ist Ihr Pferd ein Rechts- und Linkshänder? Woran Sie das erkennen und wofür es gut ist, das zu wissen, werden Sie ebenso erfahren, wie die beste Erklärung, die ich jemals zu Händigkeit von Pferden gelesen habe. Und wissenschaftliche Beweise gibt es dafür auch noch. Weiterlesen

Begraben, betrauern, erinnern

Im Haldorfer Amselwald zeigt ein eindrucksvoller Gedenkstein* das Grab zweier Stuten. Zwei Pferdeköpfe blicken sich über der Inschrift auf dem Sandstein an. Die 150 Jahre alte Geschichte hinter dem behauenen Sandstein zeugt von Tierliebe und Verantwortungsbewusstsein aus einer anderen Zeit. Weiterlesen

Der endgültige Abschied

Für viele Pferdebesitzer kommt irgendwann der Tag, an dem sie ihr Tier beim Sterben begleiten, über Leben oder Tod entscheiden müssen, oder erfahren, dass es gestorben ist. Auf welche Art das Pferd auch immer geht – die Trauer ist da. Aber wie geht man mit ihr um? Weiterlesen

Wie geht eigentlich … Kadenz?

Viele haben im Reitunterricht schon gehört, dass der Reitlehrer mehr Kadenz fordert. Wer nicht weiß, was gemeint ist, sollte seinen Reitlehrer direkt fragen. Und auch wer selbst eine Vorstellung von Kadenz hat, sollte dies tun. Denn es existieren unterschiedliche Auffassungen dieses Begriffs. Und je nachdem, welche gemeint ist, wird im Sattel etwas anderes erforderlich sein. Weiterlesen

Nicht nur eine Frage der Ohren

Wird er jetzt gleich giftig? Die Ohren gehen schon recht stramm nach hinten. Worauf sich dieses Pferd gerade konzentriert wird aus diesem Ausschnitt nicht auf den ersten Blick ersichtlich. So kann es einem aber auch gehen, wenn man sich gerade zum Putzkoffer gebückt hat und wieder hochschaut. Weiterlesen

Subjekt, Prädikat, Objekt

Unsere Aussagen bestehen aus diesen Satzgliedern. Man kann die Regel auch auf Pferde übertragen. Wenn man wissen möchte, was sie sagen, hilft es, sich klarzumachen, dass sie mit ihren Körperteilen quasi Sätze bilden: So kommt man nicht in die Versuchung nur auf einen alleine zu achten … Weiterlesen

Ohrensache

Eine ganz entzückende und engagierte junge Pferdebesitzerin fragte mich neulich beim Behandeln, ob ihrem Pferd das jetzt unangenehm wäre, weil es die Ohren nach hinten legen würde. Die Sache mit den Ohren wird tatsächlich immer noch von vielen Reitern falsch eingeschätzt, dabei wäre sie so leicht zu erklären. Weiterlesen