Archiv:  

Alles zum Thema Gesundheit

Was für ein Mist (2)

Aufmerksame Pferdemenschen bekommen von ihren Tieren oft mehr mit, als ihnen bewusst ist. Der Geruch der Pferdeäpfel ist so etwas. Denn man nimmt ihn wahr, bekommt manchmal sogar mit, wenn sich etwas ändert, nutzt es aber häufig nicht. Dabei ist das ganz eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht … Weiterlesen

Was für ein Mist (1)

Der Mist kann Pferdebesitzerinnen* eine ganze Menge über die Pferdegesundheit verraten: Seine Konsistenz, seine Farbe und seine Bestandteile lassen sich optisch beurteilen. Darüber hinaus lassen sich Pferdeäpfel aber auch auf unterschiedliche Arten untersuchen – nach Sand, auf Parasiten sowie in puncto pH-Wert. Wie es geht, … Weiterlesen

Menschenskind, Dr. Randoll

Die Matrix-Rhythmus-Therapie kommt ursprünglich aus der Humanmedizin. Dr. med. Ulrich G. Randoll kam Ende der 1990er-Jahre auf die Therapieform, die mit der gesunden Zelltaktung von acht bis zwölf Hertz arbeitet. Ich behandle seit 2007 mit dem Matrixmobil® und habe Dr. Randoll zu seiner neuesten Entwicklung befragt … Weiterlesen

Fette Leistungsminderung

Nicht zu glauben, was so ein bisschen Speck bewirken kann: Laut einer neuen Studie „verringert ein erhöhter Körperfettanteil bei Pferden die Leistung und erhöht die Asymmetrie der Fortbewegung“. Das Erstaunliche dabei ist: Es dauert nicht lange und braucht nicht viel, bis der negative Effekt eintritt … Weiterlesen

Symptome und Maßnahmen

Wie hängen Pseudo-Narkolepsie, Blockierungen im Übergang der Hals- zur Brustwirbelsäule und Verspannungen im Bereich der Rumpfaufhängung beim Pferd zusammen und welche Rolle spielt dabei die Trageermüdung, auch Topline- oder Oberlinien-Syndrom* genannt? Nach den Fallbeispielen im vorigen Artikel nun ein Überblick über Symptome und Maßnahmen. Weiterlesen

Fall-Beispiele

Pseudo-Narkolepsie ist der Begriff für Pferde, die aus dem Dösen in den Vorderbeinen einknicken und dabei sogar zu Boden stürzen können. In meinem letzten Artikel habe ich beschrieben, welche Zusammenhänge ich als Therapeutin bei solchen Fällen beobachtet habe. In diesem Beitrag gibt es nun die versprochenen Fallbeispiele. Weiterlesen