
Pferde sind wahre Meister im Kompensieren von Verletzungen. Darüber habe ich auf dem Blog bereits mehrfach geschrieben. Heute möchte ich ein Fallbeispiel nutzen, um zu erklären, was bei einer massiven Kompensation noch passieren kann. Weiterlesen
Pferde sind wahre Meister im Kompensieren von Verletzungen. Darüber habe ich auf dem Blog bereits mehrfach geschrieben. Heute möchte ich ein Fallbeispiel nutzen, um zu erklären, was bei einer massiven Kompensation noch passieren kann. Weiterlesen
Nicht zu glauben, was so ein bisschen Speck bewirken kann: Laut einer neuen Studie „verringert ein erhöhter Körperfettanteil bei Pferden die Leistung und erhöht die Asymmetrie der Fortbewegung“. Das Erstaunliche dabei ist: Es dauert nicht lange und braucht nicht viel, bis der negative Effekt eintritt … Weiterlesen
Wie hängen Pseudo-Narkolepsie, Blockierungen im Übergang der Hals- zur Brustwirbelsäule und Verspannungen im Bereich der Rumpfaufhängung beim Pferd zusammen und welche Rolle spielt dabei die Trageermüdung, auch Topline- oder Oberlinien-Syndrom* genannt? Nach den Fallbeispielen im vorigen Artikel nun ein Überblick über Symptome und Maßnahmen. Weiterlesen
Pseudo-Narkolepsie ist der Begriff für Pferde, die aus dem Dösen in den Vorderbeinen einknicken und dabei sogar zu Boden stürzen können. In meinem letzten Artikel habe ich beschrieben, welche Zusammenhänge ich als Therapeutin bei solchen Fällen beobachtet habe. In diesem Beitrag gibt es nun die versprochenen Fallbeispiele. Weiterlesen
Als ich 2014 den Artikel über Blockierungen und Verspannungen im Bereich des Übergangs von der Hals- zur Brustwirbelsäule schrieb, hatte ich auch einen Folgeartikel über Narkolepsie bei Pferden geplant. Denn meiner Erfahrung nach, sind Pferde mit diesem Problem besonders gefährdet, beim Dösen im Stehen in den Vorderbeinen einzuknicken und zu stürzen. Weiterlesen
Bayernsole steht auf dem blauen Vollpolyhänger – er ist die mobile Inhalationskammer für Pferde von Kathrin Biberger. Solekammern kommen beim Pferd seit etlichen Jahren vor allem bei Atemwegserkrankungen sowie bei Sommerekzem zum Einsatz. Seit letztem Sommer ist Bayernsole in Niederbayern vor allem in den Landkreisen Landshut, Regensburg, Straubing, Freising und Kelheim im Einsatz. Weiterlesen
Im vorherigen Beitrag ging es darum, wie Pferde sich zwischen den Schultern größer machen können. Jeder Pferdemensch hat das schon einmal gespürt, wenn sich der liebe Vierbeiner neben einem groß gemacht hat – etwa, weil er in der Ferne etwas Furchterregendes gesehen hat. Den umgekehrten Vorgang … Weiterlesen
Das Pferd soll sich unter dem Sattel im Widerrist anheben, sagen die einen. Die anderen sagen, es soll die Schulter fallen lassen. Was ist denn nun richtig? Ganz einfach: beides! Aber das Anheben im Widerrist ist die anatomisch korrekte Formulierung. Warum ist ganz einfach erklärt … Weiterlesen
Vor einiger Zeit behandelte ich ein Pferd, das nicht mehr flüssig galoppierte – auf einer Hand noch deutlich schlechter als auf der anderen. Vermutet wurden Verspannungen im Brustkorb. Doch das eigentliche Problem dieses Pferdes war ein anderes: Sein High-Low-Heel-Syndrom hatte sich verschlimmert. Weiterlesen
Ewigkeiten* ist es her, dass ich angekündigt habe, zu diesem Thema etwas zu schreiben. Das High-Low-Heel-Syndrom bezeichnet unterschiedlich steile Hufe. Ungleiche Hufwinkel werden sie bei uns meist genannt. Allerdings sind es die ungleichen Trachten** die diese bedingen. Die Trachten können sich … Weiterlesen