
Man hat sich ja fast schon daran gewöhnt – Fake dies, Fake das, Betrug hier, Fälschung und Manipulation da. Dass sich aber Homöopathiegegner die Mühe machen, eine Online-Umfrage zu manipulieren, fand ich schon sehr erstaunlich. Weiterlesen
Man hat sich ja fast schon daran gewöhnt – Fake dies, Fake das, Betrug hier, Fälschung und Manipulation da. Dass sich aber Homöopathiegegner die Mühe machen, eine Online-Umfrage zu manipulieren, fand ich schon sehr erstaunlich. Weiterlesen
Läuft das Pferd wie ein Fuchs sollte man als Reiter und Pferdebesitzer aufhorchen. Das Schnüren hat beim Pferd nämlich andere Gründe als beim Fuchs, für den es eine natürliche Gangart ist. Beim Pferd ist es in der Regel ein Zeichen für ein körperliches Problem, das vor allem im Schritt aber auch im Trab sichtbar ist. Weiterlesen
Wenn ich jetzt eine aktuelle Studie aus den USA vorstelle, dann wird man mir vermutlich Chiro-Bashing vorwerfen. Das wäre nicht weiter tragisch, denn ich stehe dazu, dass ich bin schon sehr lange zu 99 Prozent gegen chiropraktische (und auch gegen osteopathische) Techniken bin, die mit Hebeln arbeiten*. Und natürlich stört es mich deshalb auch nicht, … Weiterlesen
Wenn Pferde Probleme mit den Knien haben, sind die Maßnahmen zur Reha sehr ähnlich – relativ unabhängig davon, ob ein Knie nach einer Operation wieder aufgebaut werden muss oder bei einem Jungpferd die Bänder gefestigt werden sollen. Weiterlesen
Das Knie ist in Sachen Exterieur und Biomechanik eine interessante Sache. Bewegt wird das Gelenk durch eine Vielzahl von Muskeln. Einigen von ihnen kann man es auch deutlich anmerken oder sogar ansehen, wenn mit dem Knie etwas nicht stimmt. Weiterlesen
Inzwischen hat sich ja herumgesprochen, dass sich das Knie nicht an der Vorhand befindet, auch wenn in Züchterkreisen natürlich immer noch von einer Vorhandaktion die Rede ist, wenn es heißt, ein Pferd „bewegt sich schön übers Knie“. Das Knie ist beim Pferd – genau wie bei uns auch – unterhalb der Hüfte und oberhalb des Sprunggelenks, also zwischen Ober- und Unterschenkel. Weiterlesen
Das Echte und das Kletten-Labkraut – Galium verum und Galium aparine – sind in ihrer Wirkung sehr ähnlich und können beide für Pferde in denselben Bereichen effektiv eingesetzt werden – vor allem für den Stoffwechsel … Weiterlesen
Viele Pferde zeigen keine Symptome mehr, wenn die Ursachen für einen Gurtzwang behoben sind. Andere werden dieses Verhaltensmuster ein ganzes Leben lang nicht los, auch wenn tatsächlich gesundheitlich und ausrüstungstechnisch alles in Ordnung gebracht wurde. Einen Versuch, die Symptome abzutrainieren ist es wert, da man so schneller merkt, wenn tatsächlich wieder etwas im Argen sein sollte. Weiterlesen
Im letzten Beitrag über Gurtzwang habe ich bereits die erlernte Komponente von Sattel- und Gurtzwang erwähnt. Einige Fallbeispiele sollen verdeutlichen, welche Rolle diese spielt und wie man dabei vorgehen kann. Vorab eine kurze Erklärung, wie Verhaltensmuster beim Gurten sich festsetzen können. Weiterlesen
Eine US-amerikanische Studie hat insgesamt 37 klinische Fälle von Gurtzwang rückblickend beleuchtet. Ergebnis: Die Diagnosen hinter dem Symptom sind vielfaltig – einige sind allerdings häufiger als andere. Doch zuerst einmal zu den Zeichen, … Weiterlesen