Archiv:  

Alles zum Thema Pferdehaltung und Pflege

Hufe geben leicht gemacht

Bei einem Hufkurs, an dem ich vor längerer Zeit teilgenommen hatte, war ich erstaunt, wie viele Pferdebesitzer massive Probleme hatten, die Hufe ihrer Pferde aufzuhalten – nicht nur längere Zeit zum Ausschneiden und Raspeln, sondern überhaupt. Nun, wie im letzten Beitrag angekündigt, meine Lieblingstechnik für federleichtes Hufegeben. Weiterlesen

Ration aufwerten

Aufgrund der Heuknappheit durch den trockenen Sommer wird derzeit in vielen Ställen vermehrt Stroh zugefüttert. Grundsätzlich ist gutes Futterstroh eine super Sache, finde ich. In Maßen, nicht in Massen, hat es viele Vorteile. Allerdings sollte man die Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen im Auge behalten. Weiterlesen

Trauer im Fokus

Wie erleben wir den Tod eines geliebten Tieres? Diese Frage beschäftigt derzeit Marion Schmitt aus der Arbeitsgruppe Ethik im Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Wer möchte, kann ihr bei ihrer Doktorarbeit helfen, indem er über den Tod seines Tieres erzählt. Weiterlesen

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Während die einen sich mit der Produktion von Winterfell abplagen sind andere damit beschäftigt die Messer der Schermaschine zu schleifen, und wieder andere denken bereits an den nächsten Sommer und seine lästigen Begleiterscheinungen: blutsaugende Insekten. Eine neue Studie zeigt überraschende Entwicklungen. Weiterlesen

Was sind eigentlich … Schutzhaare?

Als es um die Tasthaare – auch Vibrissen genannt – ging, hatte ich angekündigt, auch etwas über die Schutzhaare zu schreiben. Davon hat das Pferd an unterschiedlichen Körperstellen ganz verschiedene. Einige Schutzhaare zählen zum Langhaar, andere haben eher die Funktion von Tasthaaren, ohne welche zu sein. Weiterlesen

Stress in der Hütte

In welchen Unterständen fühlen sich Pferde am wohlsten? Das untersuchte eine Studie der Veterinär-Universität im dänischen Aarhus an Islandpferden, die das ganze Jahr über draußen gehalten werden. Geprüft wurde, ob Unterstände mit einem oder zwei Eingängen besser angenommen werden, und wie sich der Stresslevel der Tiere dabei verhielt. Weiterlesen