
In den letzten beiden Folgen ging es um vorbereitende Bodenarbeit. Eine kleine Erinnerung daran kann für Pferd und Mensch nicht schaden, bevor das eigentliche Hängertraining beginnt. Was braucht es sonst noch? Weiterlesen
In den letzten beiden Folgen ging es um vorbereitende Bodenarbeit. Eine kleine Erinnerung daran kann für Pferd und Mensch nicht schaden, bevor das eigentliche Hängertraining beginnt. Was braucht es sonst noch? Weiterlesen
Nigella sativa lautet der lateinische Name der Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse aus deren Samen wertvolles Öl gewonnen wird. Auch bei Pferden wird Schwarzkümmelöl seit zwanzig Jahren hierzulande gerne eingesetzt. Weiterlesen
Wie alt ist ein 20 Jahre altes Pferd? Und was kann es noch machen? Diese Frage lässt sich zwar rein theoretisch beantworten, praktisch wird es schon schwieriger. Weiterlesen
Wie kann es sein, dass zwei Pferde auf ein- und derselben sehr übersichtlich bewachsenen Koppel* über Wochen ganz unterschiedlich stark von Zecken befallen werden? An dem einen werden mehr als fünfzig Blutsauger gefunden, am anderen eine einzige. Genauso wenig wie man weiß, wie eine Zecke den genauen Ort des Saugens bestimmt, weiß man, wie sie ihre Wirte auswählen. Aber es gibt neue Hinweise. Weiterlesen
In der letzten Folge ging es um verschiedene Varianten, mit Bodenarbeit aufs Verladen vorzubereiten. Auf das Beispiel mit den Tonnen möchte ich näher eingehen, weil es so viele Möglichkeiten bietet. Weiterlesen
Derzeit wird die Verschnallung der Kandare heiß diskutiert: Sind erst einmal die Verwechslungen zwischen strotzender und durchfallender Kandare aus dem Weg geräumt – die Erstere zeigt einen Winkel von weniger als 45° bei angenommenen Zügeln, die Letztere einen größeren – kommt meist der Spruch, bei einer durchfallenden Kandare falle die Hebelwirkung weg. Hört sich gut an ist aber so nicht richtig Weiterlesen
Viele Reiter reden immer wieder davon, wie faszinierend es ist, wenn Pferde mit Gedanken zu lenken sind. Man denkt ans Schulterherein und das Pferd bietet es an oder man überlegt zu galoppieren und das Pferd nimmt es vorweg. Das kennt nahezu jeder Reiter. Eine weitere Variante habe ich kürzlich erlebt. Weiterlesen
Gestern gab es ein Webinar von Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Institutes für Parasitologie der tierärztlichen Fakultät der FU Berlin, zum Thema Pro und Contra der selektiven Entwurmung beim Pferd in dem der schöne Satz fiel: Ein Pferd ist kein Schaf. Weiterlesen
Pferde sind auch nur Menschen. Die einen fressen bis der Arzt kommt, die anderen hören einfach auf und machen Pausen. Woran liegt es? Vielfach vermuten Pferdebesitzer, dass die Aufzucht schuld ist, wenn ein Tier nicht aufhört zu fressen und zu fett wird. In den Fällen, wo ich es sicher weiß, lässt sich kein Zusammenhang herstellen und auch die Wissenschaft sagt anderes. Weiterlesen
Das gilt besonders für das Bewegungstier Pferd. Und unter dem Aspekt, dass ich mehr auf das Thema Geriatrie und Gerontologie beim Pferd eingehen wollte, möchte ich von einer spannenden neuen Studie berichten: Die nämlich fand heraus, dass Bewegung besser ist, als Futterzusätze. Weiterlesen