
Zu welchen Rückschlüssen sind Pferde fähig? Das fragen sich auch Pferdebesitzer manchmal. Ein häufig beobachtetes Phänomen kann dazu einen Hinweis geben: Viele Pferde sind nämlich in Sachen Pferdestärken echte Experten … Weiterlesen
Zu welchen Rückschlüssen sind Pferde fähig? Das fragen sich auch Pferdebesitzer manchmal. Ein häufig beobachtetes Phänomen kann dazu einen Hinweis geben: Viele Pferde sind nämlich in Sachen Pferdestärken echte Experten … Weiterlesen
Immer wieder ernte ich erstaunte und fragende Blicke von Pferdebesitzern, wenn ich sage, dass ich jetzt mit einer Faszientechnik arbeite oder ihnen eine zeigen werde, damit sie dem Pferd selbst weiterhelfen können. Denn obwohl bestimmt jeder schon viele Male in seinem Leben Faszien gesehen und in den Fingern hatte, können die wenigsten mit dem Begriff etwas anfangen. Weiterlesen
Dr. med. Eckart von Hirschhausen befasst sich in seinem Buch „Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?“ unter anderem damit, wie unser Gehirn die Signale von Auge und Ohr verarbeitet. Was das mit Liebe zu tun hat? Falls Sie das interessiert, sollten Sie das Buch lesen. Wenn Sie wissen wollen, was das mit Pferden zu tun hat, dann hier mehr. Weiterlesen
Besser Leichttraben: Das ist etwas, was man eigentlich erst lernen kann, wenn man eine gute Balance im Sattel entwickelt hat. Deshalb hier heute Vorschläge für mehr Stabilität und Balance beim Leichttraben – auch und gerade – für fortgeschrittene Reiter: Weiterlesen
Akupunktur ist im Kommen – auch bei der Behandlung von Pferden. Von Lahmheiten über Verdauungsstörungen und Atemwegserkrankungen bis hin zu Sarkoiden. Und inzwischen weiß man sogar weitgehend, wie und warum sie funktioniert. Was Sie sonst noch über Akupunktur wissen müssen … Weiterlesen
24/7* ist ein gebräuchliches Kürzel auch in der Reiterwelt, wenn es darum geht, wie lange die Pferde draußen auf der Weide sind. Hört man sich um, stellt man fest, dass vielerorts Pferde auf den Sommerweiden sind, ohne die Möglichkeit in irgendeiner Form Schatten zu finden – und zwar 24/7. Die Frage, ob das Steppentier Pferd überhaupt Schatten braucht, hatten kürzlich US-Studien untersucht. Weiterlesen
Fuchsgroß war das heute wohl bekannteste Urpferdchen. Sein Name, Eohippus, ist vielen geläufig. Heute heißt es allerdings Hyracotherium. Warum ist das so? Und was können wir von ihm über heutige Pferde erfahren? Weiterlesen
Der Name suggeriert, dass es einfach ist: Dabei machen auch weiter fortgeschrittene Reiter häufig noch Fehler beim Leichttraben, die die Vorteile fürs Pferd zunichte machen und so beiden das Leben erschweren. Der Grund ist meist, dass Leichttraben zu früh erlernt wurde. In den nächsten Folgen geht es deshalb ums Gleichgewicht beim Leichttraben und wie man es erlangt. Weiterlesen
Ein besonders schönes Feedback zum Artikel übers freundliche Gesicht auf dem Pferd wollte ich Ihnen auf keinen Fall vorenthalten. Es kam von einer Gangpferdereiterin* … Weiterlesen
Noch früher als sonst geht wegen des milden Winters dieses Jahr die Zecken-Saison los. Nur bei Temperaturen unter sieben Grad Celsius sind Zecken nicht aktiv sondern in einer Art Winterstarre. Nachdem ich bei einem Pferd die Tage bereits eine entfernen durfte, mal das Wichtigste zu dieser wundervollen Spezies. Weiterlesen