Die letzten ihrer Art: Satteldecken

Ich wollte die Tage eine Satteldecke kaufen. Aus gutem Material – saugfähig, aus Baumwolle, keine Kunststofffaser. Ich könnte heulen. Es gibt keine Satteldecken mehr, es gibt nur noch Schabracken. Wenn man doch eine Satteldecke findet, ist sie aus Poly-irgendwas. Das will ich nicht auf dem Pferderücken haben. Wer jetzt sagt, … Weiterlesen

Rezension: Pferdetraining trifft Physio

Optimiere das Wohlbefinden deines Pferdes – so lautet der Untertitel des neuen Buches* der Pferdewirtin „Klassische Reitausbildung“ und Pferdephysiotherapeutin Silke Kaupp. Gleich vorweg: Mir gefällt das Buch gut – ich finde es sowohl in Theorie als auch was die praktischen Anleitungen betrifft prima gemacht. Weiterlesen

Die Anatomie der Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule (HWS) des Pferdes besteht – wie bei nahezu allen Säugetieren – aus sieben Wirbeln. Hält das Pferd seinen Hals in einer entspannten Ruheposition mit dem Genick leicht über dem Widerrist, so verlaufen die Halswirbel fast in gerader Linie – mit einem leichten S-förmigen Bogen am oberen und unteren Ende. Aber die HWS kann auch anders – auf gute und schlechte Art … Weiterlesen

FN-Umfrage zu gesellschaftlicher Akzeptanz

Wie gut geht es den Pferden im Sport? Damit befasst sich nicht nur seit einem halben Jahr eine FEI-Kommission, sondern nun auch eine Umfrage der FN. Ein breiteres Meinungsbild zur gesellschaftlichen Akzeptanz – die der Befragung den Titel Social License gab – möchte man „aus der Branche“ erhalten. Weiterlesen

Ein bisschen Anatomie

Kurz nach Halloween bekam ich ein süßes Foto zugeschickt, das ein Pferd zeigte, auf das Kinder ein Skelett gemalt hatten: so wie sich Kinder ein Pferdeskelett vorstellen. Vieles war erstaunlich richtig und anderes – wenig erstaunlich – falsch. Es hat mich auf alle Fälle erinnert, dass ich meine Anatomie-Serie wieder aufgreife … Weiterlesen

Rezension: PSSM

PSSM ist ein Riesenthema – in Ställen und in Foren. Das Buch mit dem Titel „PSSM: Wenn Gene Muskeln stören – Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie verstehen und betroffene Pferde symptomfrei halten*“ kommt da genau richtig. Vorweg: Ich mag es, wenn ich im Vorwort schon erzählt bekomme, was mich erwartet. In diesem Fall ist das der Satz … Weiterlesen