Pferdekosmos

Gedanken über Pferde

Menü

Zum Inhalt springen
  • Aktuell
  • Warum?
  • Ausbildung
  • Gesundheit
  • Haltung & Pflege

Pferde-Cellulite?

Vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt, was das für einen Grund hat, wenn die Haut eines Pferdes am Hinterteil Falten wirft? Kurz vorweg: Diese Falten am Po – wie auf dem Bild – sind beim Pferd normalerweise ein durchaus erstrebenswerter Zustand. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 2. März 201722. Februar 2017 von Claudia Götz in Haltung & Pflege veröffentlicht. Schlagworte: Diagnostik, Fütterung, Physiologie.

Restlichtverstärker

Als ich kürzlich einen Artikel über das menschliche Auge schrieb, fiel mir auf, dass ich eine der spannendsten Funktionen des Pferdeauges hier noch gar nicht beschrieben habe: den Restlichtverstärker. Damit sehen Pferde im Dunklen ausgesprochen gut, wesentlich besser als wir. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 28. Februar 201722. Februar 2017 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Hilfen, Kommunikation, Physiologie, Sinne, Verhalten.

Super Hufe?

„Mein Pferd hatte super Hufe, als es beschlagen war. Aber es kann einfach nicht barhuf laufen.“ Die Aussage habe ich schon häufig gehört. Gestimmt hat sie nie. Hier mal zwei typische Fallbeispiele: Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 24. Februar 201716. Februar 2017 von Claudia Götz in Haltung & Pflege veröffentlicht. Schlagworte: Barhuf, Physiologie.

Alte Helden an der Hand

Als ich die Siegerbilder des Fotowettbewerbs „Alte Helden“ der FN sah, habe ich mich gefreut. Nicht nur, weil wirklich schöne Bilder von älteren und alten Pferden zu sehen waren sondern auch zwei Motive die Pferde-Senioren als Handpferd zeigen. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 20. Februar 20178. Mai 2018 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Geriatrie, Training.

Osteopathischer Schleimlöser

Neulich wieder beim Behandeln: „Hat der Probleme mit der Lunge?“, frage ich nach ein paar Minuten. Die Besitzerin sieht mich überrascht an und nickt. War ich doch wegen einer Lahmheit gerufen worden. Allerdings war das jetzt kein Hexenwerk. Denn die Zusammenhänge sind ganz simpel. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 16. Februar 201710. Februar 2017 von Claudia Götz in Gesundheit veröffentlicht. Schlagworte: Diagnostik, Physiologie, Therapie.

Die Namens-Frage

Am heutigen Ändere-deinen-Namen-Tag darf man sich in den USA mit seinem Wunschvornamen ansprechen lassen. Ein Geschenk für alle, die sich mit ihren Namen gestraft fühlen. Ob wir einen Namen schön finden oder nicht, liegt auch an der aktuellen Mode – das ist bei Pferden nicht anders als bei uns. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 13. Februar 20176. März 2017 von Claudia Götz in Allgemein veröffentlicht. Schlagworte: Hippo-Logisches.

Diagnostik (2): Ultraschall

Welche Diagnosemethode macht wann Sinn und führt auf den richtigen therapeutischen Weg? Der zweite Teil des Überblicks über den aktuellen Stand der Möglichkeiten beim Pferd. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 10. Februar 201710. Februar 2017 von Claudia Götz in Gesundheit veröffentlicht. Schlagworte: Diagnostik, Erkrankungen.

Schrittf…en

Der vielleicht am weitesten verbreitete Sitzfehler im Sattel führt zu dem wohl gehässigsten Spruch Reiterinnen gegenüber: „Du brauchst einen Freund.“ Oder gröber. Sie wissen schon. Warum ich mich schreibend in solche Niederungen begebe? Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 7. Februar 201710. September 2019 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Hilfen, Reiten, Schritt, Sitz.

Nickend Energie sparen

Eine aktuelle Studie aus der bionischen Forschung zeigt, was das Kopfnicken im Schritt für Pferde bedeutet, wie ich im vorangegangenen Beitrag berichtete. Doch es ergeben sich auch Fragen aus der Studie. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 2. Februar 20173. Februar 2017 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Hilfen, Reiten, Schritt, Training.

Heute schon genickt?

Pferde nicken im Schritt mit dem Kopf. Damit hat sich jetzt auch ein Forscherteam der Humbold-Uni Berlin befasst, das sich mit bionischen Fragen beschäftigt. Die Schlussfolgerung, warum viele große Säugetiere und auch Pferde das tun, ist wiederum für Reiter spannend. Weiterlesen →

Dieser Beitrag wurde am 30. Januar 201727. Januar 2017 von Claudia Götz in Ausbildung veröffentlicht. Schlagworte: Hilfen, Reiten, Schritt, Training.

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
Guter Rat ist nicht teuer
Die Bücher von Claudia Götz auf Amazon

Schlagwörter

Achtsamkeit Anatomie Anlehnung Ausrüstung Barhuf Beschlag Biomechanik Diagnostik Durchlässigkeit Erkrankungen Erziehung Evolution Fellwechsel Forschung Fütterung Galopp Geriatrie Hilfen Hippo-Logisches Homöopathie Hufe Kommunikation Lösungsphase Muskulatur Offenstall Parasiten Physiologie Psychologie Putzen Reiten Rittigkeit Sattel Schritt Sinne Sitz Springen Therapie Trab Training Unterricht Verhalten Verladen Weide Zucht Zähne

Alles rund ums Pferd finden Sie auf PetsExpert.de

Guter Rat ist nicht teuer


RSS
Powered by WordPress
Anpassungen & Hosting: florativ.de
  • Kontakt  
  •   Impressum  
  •   Mediadaten