
Es ist so weit: Die ersten Ergebnisse der FN-Online-Umfrage „Wie pferdegerecht sind Ausbildung, Turniersport und Pferdehaltung in Deutschland?“ sind da. Rund 21.000 haben teilgenommen. Und 99,9 Prozent sind sich bei einem einig … Weiterlesen
Es ist so weit: Die ersten Ergebnisse der FN-Online-Umfrage „Wie pferdegerecht sind Ausbildung, Turniersport und Pferdehaltung in Deutschland?“ sind da. Rund 21.000 haben teilgenommen. Und 99,9 Prozent sind sich bei einem einig … Weiterlesen
„To shoe or not to shoe“ – so beginnt dieser Beitrag über eine Studie zu unbeschlagenen Dressurpferden. Vor allem das Argument des besseren Beinschmeißens durch Eisen wurde darin widerlegt. Weiterlesen
Vom Laubäser zum Grasfresser – aus heutiger Reitpferdesicht ist damit mehr Veränderung verbunden, als auf den ersten Blick offensichtlich wird. Die Größe wurde schon angesprochen. Dass die Zähne sich ebenfalls verändern mussten liegt nahe. Doch nicht nur sie … Weiterlesen
Manchmal ist Sprache irreführend. Denn eigentlich will niemand ein verspanntes Pferd. Allerdings gibt es beim Pferd zwei „Verspannungen“ die echt super sind – fürs Pferd und auch für uns als Reiter: die obere und die untere … Weiterlesen
Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Schweden, den USA und England hat weiterführende Untersuchungen zur Auswirkung des Longierens auf die Bewegungen von Becken und Kopf des Pferdes gemacht. Hintergrund der Studie ist, dass Longieren bei Lahmheitsuntersuchungen eingesetzt wird. Allerdings fanden die Untersuchungen an gesunden Pferden statt. Weiterlesen
Kürzlich schrieb ich hier über verschiedene Variationen des falschen Knicks, wie sie in punkto Biomechanik zustande kommen und welche gesundheitliche Folgen sie haben können. Heute soll es darum gehen, wann ein falscher Knick nur so aussieht, aber keiner ist. Weiterlesen
Falscher Knick – den Begriff kennen viele, oft ohne genau zu wissen, was dabei passiert. Und wo: beim zweiten, dritten oder vierten Halswirbel? Im Prinzip ist schon der Begriff falsch, denn die Halswirbelsäule des Pferdes kann an keiner Stelle „richtig“ knicken. Weiterlesen
Ganglion stellatum – ein hübscher Name für etwas, das unschöne Folgen haben kann. Denn der Nervenknoten, der wegen seines sternenförmigen Aussehens so heißt, kann beim Pferd für eine ganze Reihe von Erkrankungen (mit)verantwortlich sein. Weiterlesen
Ein besonders schönes Feedback zum Artikel übers freundliche Gesicht auf dem Pferd wollte ich Ihnen auf keinen Fall vorenthalten. Es kam von einer Gangpferdereiterin* … Weiterlesen
In die seit Anfang dieses Jahres gültige LPO hat die FN eine Kontrolle der Verschnallung des Reithalfters aufgenommen. Auch warnen immer mehr Tierärzte davor, die Nervenaustrittspunkte am Kopf nicht durch zu enge Reithalfter zu reizen. Doch es gibt aus gesundheitlicher Sicht noch weitere Probleme. Weiterlesen