Schlagwort-Archive: Diagnostik

Wund vom Reiten

Wer von uns hat sich noch nicht irgendwo irgendwann einmal wund geritten? Viele trifft es an den Knien, noch mehr im Schritt. Egal wo, es brennt fies und heilt oft schlecht ab. Was man tun kann, damit das Problem in Zukunft nicht mehr auftritt, hängt extrem davon ab, was die Ursache dafür ist. Und die kann sehr unterschiedlich sein. Weiterlesen

Rezension: Wohlstandskrankheiten

Immer mehr Pferde werden nicht nur immer dicker – immer mehr Pferde werden aufgrund von Überfütterung auch so krank, dass sie eingeschläfert werden müssen. Des Themas haben sich nun die Tierärztin Heike Bussang und Co-Autorin Brigit van Damsen erneut angenommen. Das alleine finde ich schon mal gut … Weiterlesen

Alarmsignal Kammfett

Eine aktuelle Studie bestätigt eine Beobachtung, die ich im Laufe der Jahre als Therapeutin gemacht habe. Kammfett zeigt häufig eine metabolische Entgleisung an. Es ist deshalb meiner Ansicht nach ein Hinweis, noch rechtzeitig einzuschreiten, bevor das Pferd schwerwiegendere offensichtliche Schäden – etwa Rehe – davonträgt. Weiterlesen

GOT neu

Die am 20. Dezember 2019 vom Bundesrat verabschiedete Änderung der GOT* tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 14. Januar 2020 in Kraft. Zeit, die vorgenommenen Änderungen kurz zu erklären. Das Wichtigste vorab: für den tierärztlichen Notdienst muss eine Extra-Gebühr erhoben und mindestens mit dem zweifachen Gebührensatz abgerechnet werden. Weiterlesen

Niedriger als angenommen

Eine neue Studie zeigte, dass der üblicherweise angenommene Normaltemperaturbereich zu hoch sein kann. Das britische Forscherteam maß die Temperatur von insgesamt 41 Pferden im Alter von zwei bis 23 Jahren und sammelte so 652 Werte. Der normale rektale Temperaturbereich für Pferde auf diesem Hof betrug 36,0–38,0 °C. Weiterlesen

Aufstehen, stretchen, los …

Kürzlich hatte ich wieder einen Fall, bei dem die Art und Weise wie das Pferd aufstand, ein Teil der Diagnostik und der Kontrolle des Behandlungsverlaufes war. Deshalb hier ein kurzer Überblick, was uns die ersten Bewegungen nach einer Ruhepause oder das Aufstehen beim Pferd sagen können. Denn es ist eine ganze Menge. Weiterlesen