Schlagwort-Archive: Diagnostik

Auslöser oder Ursache?

Häufig wird der Auslöser mit der Ursache verwechselt. Und das führt – ebenfalls häufig – dazu, dass man meint, man könne nichts tun, oder dass man das Falsche unternimmt. Hier ein paar Tipps und Beispiele, damit Sie selber nicht in diese Falle tappen und so im Zweifel sogar die Gesundheit ihres Pferdes aufs Spiel setzen. Weiterlesen

Matrix-Fall: Jahrelang immer wieder lahm

„Wunder passieren manchmal im Vorbeigehen“, war der Titel dieses Fallbeispiels, das ich vor einigen Jahren im Magazin „tierisch geheilt“ dokumentiert hatte. Weil ich derzeit – wie immer im Sommer – viel zu tun habe, bin ich heute mal „faul“ und stelle deshalb hier „nur“ den Link zum damaligen Artikel ein. Weiterlesen

Rezension: Biomechanik und Physiotherapie für Pferde

Eine meine Lieblings-Empfehlungen, wenn man mich fragt, ob ich ein Buch weiß, mit dem man sich als Reiter und Pferdebesitzer mehr über die Anatomie und Biomechanik des Pferdes aneignen kann, ist Helle Klevens „Biomechanik und Physiotherapie für Pferde“. Das 2009 erschienene Buch hat jetzt eine erweiterte Neuauflage* erfahren. Weiterlesen

Elefantöser Einschuss

Lebensgefährlich war diese Entzündung, die zum Elefantenbein führte. Über Nacht hatten sich Unterhaut und Lymphgefäße im linken Hinterbein des Wallachs so entzündet, dass einige Tage die Prognose für sein Weiterleben sehr schlecht war und lange Zeit sein weiterer Einsatz als Reitpferd unklar. Weiterlesen

Harmlose Phlegmone

Im Zuge der Deutschen Meisterschaften, die am zweiten Juni-Wochenende stattfanden, wurde Isabell Werth zum Ausfall ihrer Stute Weihegold zitiert, sie sei „froh, dass es sich nur um eine harmlose Phlegmone handelt“. Doch wie harmlos ist eine Phlegmone tatsächlich? Das fragen sich ob der häufigen Erkrankung täglich wieder viele Pferdebesitzer. Weiterlesen

Equines Sarkoid: Welcher Typ?

Hässliche Wucherung, semimaligner Tumor, Bindegewebsgeschwulst oder Schönheitsfehler? Was ist ein equines Sarkoid (ES) eigentlich genau? Die exakte Diagnose und die Einschätzung über die Auswirkungen des jeweiligen ES unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Das hat unter anderem den Grund, dass es unterschiedliche Typen von ES gibt. Weiterlesen