Schlagwort-Archive: Forschung

Globale Datenbank

Heute ging das so genannte E-BARQ-Projekt online. Die Universität von Sydney hat diese Equine Behavior Assessment and Research Questionnaire ins Leben gerufen. Die globale Datenbank über das Verhalten von Pferden wird Informationen liefern, wie unser Training und Management das Verhalten von Pferden beeinflusst und wie sich das auf das Wohlergehen der Pferde auswirkt. Doch auch die Reiter selbst profitieren … Weiterlesen

Gegen Renken

Wenn ich jetzt eine aktuelle Studie aus den USA vorstelle, dann wird man mir vermutlich Chiro-Bashing vorwerfen. Das wäre nicht weiter tragisch, denn ich stehe dazu, dass ich bin schon sehr lange zu 99 Prozent gegen chiropraktische (und auch gegen osteopathische) Techniken bin, die mit Hebeln arbeiten*. Und natürlich stört es mich deshalb auch nicht, … Weiterlesen

Auch im Widerrist schief

Eine neue Studie bei sieben weit ausgebildeten Dressurpferden legt nahe, dass die Links-Rechts-Unterschiede, die für die Hufform und die Belastungsmuster der Gliedmaßen erforscht wurden, sich auch auf den Widerrist auswirken. Es wurde untersucht, inwieweit sich die vertikale Bewegungsasymmetrie in verschiedenen Kopf-Hals-Positionen verhält. Weiterlesen

In den Flow kommen

Im vorigen Beitrag ging es darum, was der Flow eigentlich ist und wie er auf und mit dem Pferd aussehen kann. In diesem Artikel soll es nun um Wege und Möglichkeiten gehen, wie man beim Reiten in einen Flow kommen kann. Denn es gibt tatsächlich Dinge, die das Auftauchen dieses wundervollen Glücksgefühls wahrscheinlicher machen. Sie alle haben … Weiterlesen

Spinnen die Briten?

Eine englische Vorstudie befasste sich kürzlich mit „dem Einfluss der auditorischen Stimulation auf das nächtliche Schlafverhalten bei aufgestallten Pferden“. Das allein wäre jetzt für mich kein Grund, die Studie – frei nach Asterix und Obelix – zu bashen. Nein, es geht mir eher um die Wahl der „Geräusche“, genauer: um die Musikauswahl. Weiterlesen

Sturheit ist clever

Das tolle englische Wortspiel, mit dem die spanischen Forscher auf ihre Studie über Esel aufmerksam machen, lässt sich im Deutschen leider nicht umsetzen: „Dumb or smart asses?“ lautet die Eingangsfrage. Da „Ass“ sowohl Esel als auch Arsch bedeutet, und die englischen Slangausdrücke Vollpfosten und Schlauberger auch einiges an Unterhaltungswert versprechen liest man gerne weiter … Weiterlesen