Schlagwort-Archive: Forschung

Spinnen die Briten?

Eine englische Vorstudie befasste sich kürzlich mit „dem Einfluss der auditorischen Stimulation auf das nächtliche Schlafverhalten bei aufgestallten Pferden“. Das allein wäre jetzt für mich kein Grund, die Studie – frei nach Asterix und Obelix – zu bashen. Nein, es geht mir eher um die Wahl der „Geräusche“, genauer: um die Musikauswahl. Weiterlesen

Sturheit ist clever

Das tolle englische Wortspiel, mit dem die spanischen Forscher auf ihre Studie über Esel aufmerksam machen, lässt sich im Deutschen leider nicht umsetzen: „Dumb or smart asses?“ lautet die Eingangsfrage. Da „Ass“ sowohl Esel als auch Arsch bedeutet, und die englischen Slangausdrücke Vollpfosten und Schlauberger auch einiges an Unterhaltungswert versprechen liest man gerne weiter … Weiterlesen

Niedriger als angenommen

Eine neue Studie zeigte, dass der üblicherweise angenommene Normaltemperaturbereich zu hoch sein kann. Das britische Forscherteam maß die Temperatur von insgesamt 41 Pferden im Alter von zwei bis 23 Jahren und sammelte so 652 Werte. Der normale rektale Temperaturbereich für Pferde auf diesem Hof betrug 36,0–38,0 °C. Weiterlesen

Wieder widergespiegelt

Das brave Pony wird zum lebensgefährlichen Bocker, ein Pferd, das immer von der Koppel auf den Besitzer zugelaufen kam, läuft nun weg und das kooperative Rittigkeitswunder wird plötzlich steif und stur. Es muss nicht immer so krass sein. Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, was neben körperlichen Problemen sonst noch der Grund sein könnte, wenn das Pferd sich verändert. Weiterlesen

Reitbarkeit nach Rehe

Wird es wieder gesund? Kann ich es wieder reiten? Diese Fragen beschäftigen Pferdebesitzer, deren Tier akut oder chronisch Rehe hat. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Ansichten gibt es zu diesem Thema? Und wie kann man herausfinden, was für das eigene Pferd zutrifft und zielführend ist – im Hinblick auf sein Befinden und seine Nutzung? Weiterlesen

Schreckgespenst Rehe

Kurz vor dem Anweiden haben viele Pferdebesitzer wieder Angst vor Rehe – dass sie bei ihrem Pferd erstmalig oder erneut auftritt. Um das zu vermeiden, ist es nicht nur wichtig, die Auslöser für Rehe zu kennen, sondern auch alle Faktoren, die dazu beitragen können, dass es zu Hufrehe kommt oder sie erneut aufflammt. Weiterlesen

Anfängerglück

Das sprichwörtliche Glück, das ein Neuling bei vielen Tätigkeiten hat, scheint nicht für Reitanfänger zu gelten. Sieht man auf dem Pferd zu Beginn in der Regel doch erst einmal alt aus. Eine neue Studie hat mich auf die Idee gebracht, dass das Anfängerglück beim Reiten durchaus vorhanden und nicht gering zu schätzen ist. Weiterlesen