Schlagwort-Archive: Physiologie

Wie am Schnürchen?

Läuft das Pferd wie ein Fuchs sollte man als Reiter und Pferdebesitzer aufhorchen. Das Schnüren hat beim Pferd nämlich andere Gründe als beim Fuchs, für den es eine natürliche Gangart ist. Beim Pferd ist es in der Regel ein Zeichen für ein körperliches Problem, das vor allem im Schritt aber auch im Trab sichtbar ist. Weiterlesen

Anatomie für Reiter: Die Schulter (2)

Neben den anatomischen Gegebenheiten der Knochen haben Muskeln und Faszien einen wichtigen Anteil an der Schulterfreiheit. Vor allem der breite Rückenmuskel spielt dabei eine große Rolle. Direkt hinter der Schulter liegt sein stärkster Teil. Ist er verspannt begrenzt er den Vortritt der Schulter. Weiterlesen

Ziel-Gerade

Wir sind alle mehr oder weniger schief und verlangen von unseren Pferden, dass sie ihre natürliche Schiefe ablegen – durch uns. Und wir erwarten von uns, dass wir das hinbekommen, ohne uns über unsere eigenen Begrenzungen und Schiefen bewusst zu sein – außer dass wir wissen, dass wir Rechts- oder Linkshänder sind. Weiterlesen

Niedriger als angenommen

Eine neue Studie zeigte, dass der üblicherweise angenommene Normaltemperaturbereich zu hoch sein kann. Das britische Forscherteam maß die Temperatur von insgesamt 41 Pferden im Alter von zwei bis 23 Jahren und sammelte so 652 Werte. Der normale rektale Temperaturbereich für Pferde auf diesem Hof betrug 36,0–38,0 °C. Weiterlesen

Lecker Äpfel?

Die meisten Pferdebesitzer sind geschockt, wenn sie erfahren oder sehen, dass ihr Pferd an einem Haufen Pferdemist mümmelt. Fressen Pferde ihren eigenen Kot oder den von Artgenossen, sagen viele: denen fehlen Mineralien. Das muss nicht sein. Fürs Kotfressen können viele verschiedene Ursachen in Frage kommen – und Mineralienmangel steht bei unseren in der Regel gut versorgten Pferden nicht an erster Stelle. Weiterlesen