Schlagwort-Archive: Physiologie

Bevor es besser wird …

… wird es erfahrungsgemäß erst einmal schlimmer. Richtig schlimm sogar, in der Regel. Das hat jeder schon einmal erlebt – sei es, wenn er selbst krank war, sei es, wenn ein beruflicher oder privater Disput abläuft. So richtig schlimm finde ich gerade die aktuelle Meldung der ISES zu der Haltung des Pferdeschutzverbandes WHW bezüglich der Verschnallung der Nasenriemen. Weiterlesen

Was sind eigentlich … Schutzhaare?

Als es um die Tasthaare – auch Vibrissen genannt – ging, hatte ich angekündigt, auch etwas über die Schutzhaare zu schreiben. Davon hat das Pferd an unterschiedlichen Körperstellen ganz verschiedene. Einige Schutzhaare zählen zum Langhaar, andere haben eher die Funktion von Tasthaaren, ohne welche zu sein. Weiterlesen

Fang bei den Füßen an

Es gibt unwahrscheinlich viele Parallelen zwischen unseren Füßen und den Hufen der Pferde. Über einige habe ich hier und hier schon berichtet. Eine andere Gemeinsamkeit beschreibt der US-amerikanische Tierarzt Dr. Kerry Ridgway so: „Wenn wir uns einig sind, dass Bewegung die Basis unseres Lebens ist, dann befindet sich deren Grundlage an unseren Füßen beziehungsweise Hufen.“ Ich stimme ihm zu … Weiterlesen

Fälle für Gebisswechsel

Viele Reiter – egal ob aus dem englischen, dem klassischen oder dem Westernsport – sind relativ fixiert auf bestimmte Gebisse. Dabei kann ein Pferd mit dem Gebiss, das am besten zu seinen individuellen anatomischen Gegebenheiten und seinen Vorlieben passt, in der Regel noch um einiges besser gehen. Weiterlesen

Das passende Gebiss

Pferdemäuler sind so unterschiedlich wie der Rest ihres Exterieurs. Es kann sich deshalb lohnen, verschiedene Gebisse auszuprobieren, wenn das Pferd nicht so zufrieden läuft, wie man es sich wünschen würde. Hier mal einige Tipps im Hinblick auf die anatomischen Besonderheiten, die ich im letzten Beitrag erklärt hatte. Weiterlesen

Maulschau

Dein Pferd das unbekannte Wesen: Die Maulhöhle ist für Reiter normalerweise nicht so ohne weiteres einsehbar oder zugänglich. Doch es gibt einiges, was daran interessant ist. Und auch einiges, was wir im Hinblick auf optimale Zusammenarbeit mit dem Pferd selber überprüfen und herausfinden können. Hier deshalb die wichtigsten Fakten aus dem Maulinneren. Weiterlesen

Aufstehen, stretchen, los …

Kürzlich hatte ich wieder einen Fall, bei dem die Art und Weise wie das Pferd aufstand, ein Teil der Diagnostik und der Kontrolle des Behandlungsverlaufes war. Deshalb hier ein kurzer Überblick, was uns die ersten Bewegungen nach einer Ruhepause oder das Aufstehen beim Pferd sagen können. Denn es ist eine ganze Menge. Weiterlesen