Schlagwort-Archive: Physiologie

Reiterfigur vs. Pferdeexterieur

Im vorherigen Beitrag habe ich angekündigt, hier über die ideale Reiterfigur aus anatomischer und funktionaler Sicht zu schreiben. Ich kann schon mal spoilern: Es geht auch hierbei um Optik, allerdings nicht nur. Und noch etwas verrate ich vorab: Sie haben diesbezüglich selber unfassbar viel in der Hand. Weiterlesen

Was ist eigentlich … ein Fliegenschimmel?

Schimmel voller Fliegen gibt es derzeit noch zuhauf. Doch was ist ein Fliegenschimmel? Und wie unterscheidet er sich vom Forellen- oder Rosenschimmel? Wie viele dieser Begriffe für sehr interessanteste Variationen weißen Pferdefells kannten Sie schon? Keine Angst, es gibt im Artikel auch Antworten … Weiterlesen

Osteopathie bei Equinem Asthma

Jeder kennt das: Bei einer starken Erkältung hat man häufig sogar Muskelkater vom vielen Husten. Oft fällt das Atmen auch dann noch schwer, wenn der Infekt vorbei ist. Das liegt nicht nur daran, dass sich auch das Lungengewebe wieder erholen muss, sondern auch daran, dass die Faszien, die sowohl Muskeln als auch alle Organe umhüllen, sehr leicht verkleben. Eine neue Studie zeigt jetzt, was sich bei Pferden noch verändern kann … Weiterlesen

Mitmachen: Schlauch-Studie

In dem Newsletter der ISES, von dem ich bereits im letzten Beitrag berichtet hatte, stieß ich noch auf ein weiteres spannendes Thema, über das ich selbst hier auf meinem Blog schon 2013 berichtet hatte: Es geht um die Hintergründe des Ausschachtens im Training. Olivia Franzin von der Uni im kanadischen Guelph führt dazu eine Untersuchung durch … Weiterlesen