
Zu welchen Rückschlüssen sind Pferde fähig? Das fragen sich auch Pferdebesitzer manchmal. Ein häufig beobachtetes Phänomen kann dazu einen Hinweis geben: Viele Pferde sind nämlich in Sachen Pferdestärken echte Experten … Weiterlesen
Zu welchen Rückschlüssen sind Pferde fähig? Das fragen sich auch Pferdebesitzer manchmal. Ein häufig beobachtetes Phänomen kann dazu einen Hinweis geben: Viele Pferde sind nämlich in Sachen Pferdestärken echte Experten … Weiterlesen
Im vorherigen Beitrag ging es darum, dass Körperhaltungen unser Befinden beeinflussen können. Besonders ein Lächeln entspannt nicht nur, es schafft auch eine positive Haltung und öffnet so für Lernerfolge. Beim Qigong, einer chinesischen Konzentration- und Bewegungsform, gibt es die Übung zum „inneren Lächeln“, die auch für Reiter hocheffektiv ist: Weiterlesen
Viele Sportler hören beim Training öfter mal, dass sie zur Leistung auch noch ein freundliches Gesicht machen sollen. Bei Reitern heißt es dann meist „Lächeln, Reiten macht Spaß!“. Warum das Sinn macht lässt sich vor allem durch Biomechanik erklären – aber nicht nur. Weiterlesen
Für die einen ist allein das Wort ein rotes Tuch, für viele andere ist es natürlicher Inhalt des täglichen Umgangs mit den Vierbeinern. Wahrscheinlich betreiben Sie sogar selbst Tierkommunikation. Das glauben Sie nicht? Dann lohnt es sich, diesen Begriff und was dahinter steckt mal unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Der Winter hat nun doch noch Einzug gehalten, die Pferde sind so knackig wie die Temperaturen. Für viele Reiter eine Zeit, in der mit mehr Problemen zu rechnen ist als sonst. Wie sehen die üblicherweise aus und was sind geeignete Maßnahmen? Weiterlesen
Die Tierärztin Dr. Mirjam Schmitz hat in ihrem Buch „Instinkt. Das Tier in uns“ anhand aktueller Forschungsergebnisse dargelegt, in welchen Bereichen unsere Instinkte zutage treten, inwieweit sie sich mit denen von Tieren decken und was wir daraus lernen können. Weiterlesen