
Pferde sind wahre Meister im Kompensieren von Verletzungen. Darüber habe ich auf dem Blog bereits mehrfach geschrieben. Heute möchte ich ein Fallbeispiel nutzen, um zu erklären, was bei einer massiven Kompensation noch passieren kann. Weiterlesen
Pferde sind wahre Meister im Kompensieren von Verletzungen. Darüber habe ich auf dem Blog bereits mehrfach geschrieben. Heute möchte ich ein Fallbeispiel nutzen, um zu erklären, was bei einer massiven Kompensation noch passieren kann. Weiterlesen
Wie hängen Pseudo-Narkolepsie, Blockierungen im Übergang der Hals- zur Brustwirbelsäule und Verspannungen im Bereich der Rumpfaufhängung beim Pferd zusammen und welche Rolle spielt dabei die Trageermüdung, auch Topline- oder Oberlinien-Syndrom* genannt? Nach den Fallbeispielen im vorigen Artikel nun ein Überblick über Symptome und Maßnahmen. Weiterlesen
Pseudo-Narkolepsie ist der Begriff für Pferde, die aus dem Dösen in den Vorderbeinen einknicken und dabei sogar zu Boden stürzen können. In meinem letzten Artikel habe ich beschrieben, welche Zusammenhänge ich als Therapeutin bei solchen Fällen beobachtet habe. In diesem Beitrag gibt es nun die versprochenen Fallbeispiele. Weiterlesen
Als ich 2014 den Artikel über Blockierungen und Verspannungen im Bereich des Übergangs von der Hals- zur Brustwirbelsäule schrieb, hatte ich auch einen Folgeartikel über Narkolepsie bei Pferden geplant. Denn meiner Erfahrung nach, sind Pferde mit diesem Problem besonders gefährdet, beim Dösen im Stehen in den Vorderbeinen einzuknicken und zu stürzen. Weiterlesen
Bayernsole steht auf dem blauen Vollpolyhänger – er ist die mobile Inhalationskammer für Pferde von Kathrin Biberger. Solekammern kommen beim Pferd seit etlichen Jahren vor allem bei Atemwegserkrankungen sowie bei Sommerekzem zum Einsatz. Seit letztem Sommer ist Bayernsole in Niederbayern vor allem in den Landkreisen Landshut, Regensburg, Straubing, Freising und Kelheim im Einsatz. Weiterlesen
Ein mit kaltem Wasser befeuchtetes Tuch soll den Körper erwärmen? Diese Anwendung heißt Prießnitz-Wickel und wird dem gleichnamigen Naturheilkundler zugeschrieben, der vor 200 Jahren praktiziert hat. Sie stammt zwar aus dem Humanbereich, ist aber auch bei Pferden vielfältig anwendbar. Weiterlesen
Es gibt immer wieder Momente, wo man sich wünscht, ein Pferd schnell aufwärmen zu können. In „handelsüblicher“ Weidehaltung ohne Unterstände kühlen Pferde vor allem im Übergang zwischen Herbst und Winter sowie zwischen Winter und Frühjahr gerne mal aus, wenn sie nass werden oder der Wind kalt bläst. Hier ein einfaches Hausmittel aus der TCM-Stallapotheke. Weiterlesen
… würden sagen, wenn man trotz gleichbleibendem Stress weniger reagieren kann, dann ist das wie in einem schlechten Traum. Aber genau das ist möglicherweise das Ergebnis einer Studie zu CBD bei Pferden – einem Cannabis-Produkt, dem beim Menschen angstlösende Wirkung zugeschrieben wird: Die Pferde zeigten nach sechs Wochen weniger Reaktionen bei gleichbleibender Herzfrequenz. Weiterlesen
Bei uns ist heuer alles zwei Wochen später dran. Deshalb kam ich auch erst die Tage dazu, Brennnesselsamen zu sammeln. Die Samen sind zwar teilweise noch grün – aber das ist kein Hindernis. Trocknen muss man ohnehin alle, auch die schon gelb-bräunlichen. Hier eine einfache Technik zum Sammeln … Weiterlesen
Mal wieder so ein Buch, das es nicht ganz einfach hatte, hier vorgestellt zu werden. Ich verrate schon mal, dass es das Hindernis gerade mal so nicht gerissen hat. Die Stange hat geklappert, ist aber liegengeblieben. Scherz beiseite, ich würde ja keine Rezension schreiben, wenn das Buch … Weiterlesen