Schlagwort-Archive: Verhalten

Echt, hässlich?

Die Tage sah ich in einem Pferdeforum einen Thread über kuriose Pferdenamen. Dort schrieb jemand, er habe einmal „ein hässliches Stutfohlen bekommen“ und sie dann „Missrata“ genannt. Ich weiß nicht, ob es stimmt, im Netz habe ich sie nicht gefunden. Mir geht es auch nicht um den Namen, wobei der … Weiterlesen

Kraulend …

… sich selbst und damit die Welt verbessern. Das sind nicht nur große Worte, sondern das Ergebnis einer neuen Studie aus Großbritannien. Mit ihr zeigen Jo White und Ruth Sims am Beispiel des Kraulens, wie es funktionieren kann, dass wir neue positive Verhaltensweisen in unseren Umgang mit dem Pferd einführen und festigen. Weiterlesen

Warum tut er das?

Neulich beim Behandeln: Der Besitzer erzählt von den Tipps, die er als Strategie für die Widersetzlichkeiten seines Pferdes von den Miteinstellerinnen* bekommen hätte. Ich habe ihn dann erst einmal darin bestärkt, dass er gut daran tat, es nicht damit zu versuchen. Denn das Pferd könne in seinem gesundheitlichen Zustand derzeit nicht anders, … Weiterlesen

Rezension: Angst & Stress

Passend zu der kürzlich abgeschlossenen Artikelreihe über das Absetzen von Fohlen und wie man ihnen Stress erspart, hier nun die Vorstellung eines Buches, das sich unter anderem damit befasst, wie Stress bei Pferden entsteht. Die beiden Autorinnen Christine Dosdall und Kathrin Guter-Wycisk* beschreiben in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage … Weiterlesen

Mitmachen: Schlauch-Studie

In dem Newsletter der ISES, von dem ich bereits im letzten Beitrag berichtet hatte, stieß ich noch auf ein weiteres spannendes Thema, über das ich selbst hier auf meinem Blog schon 2013 berichtet hatte: Es geht um die Hintergründe des Ausschachtens im Training. Olivia Franzin von der Uni im kanadischen Guelph führt dazu eine Untersuchung durch … Weiterlesen

Deckenanzeiger

Im letzten Beitrag habe ich über eine sehr faszinierenden Deckenstudie geschrieben – am nächsten Tag kam ich dazu, endlich den neuen Newsletter der ISES zu lesen und hab mich gefreut, mehr Einblicke in diese Studie zu bekommen. Ich hatte ohnehin überlegt, ob ich dazu nicht noch etwas tiefer gehe, obwohl sie ja nicht mehr ganz taufrisch* ist. Weiterlesen

Mr. Ed beim Behandeln

Behandeln leicht gemacht: Im letzten Beitrag habe ich weitere Fallbeispiele versprochen, die zeigen, wie sehr unsere innere Haltung, und wie wir sie dem Pferd kommunizieren, dazu beiträgt, dass wir eine medizinische Behandlung gut durchführen können – vom Anlegen eines Hufverbandes übers Fiebermessen bis zum Verabreichen der Wurmkur. Weiterlesen

Mit Pferden flüstern

Im Zuge des ersten Artikels zum Behandlungs-Training habe ich einen Satz dazu geschrieben, wie und warum ich mit Pferden spreche. Eigentlich wundert es mich, dass ich das Thema nicht schon längst auf meinem Blog bearbeitet habe, denn es ist bei meiner therapeutischen Arbeit ein ganz zentraler Moment. Das hole ich deshalb jetzt mal nach – mit ein paar Fallbeispielen und mit wissenschaftlichem Hintergrund. Weiterlesen