Schlagwort-Archive: Verhalten

Das Ehepaar-Syndrom

„Darf ich mal?“, fragte mich eine Ausbilderin vor etwa zehn Jahren und nahm mir meinen Wallach weg, um ihn mir nach einer halben Minute mit einem Grinsen und den Worten „ist nur eine Ehestandsproblematik“ wieder in die Hand zu drücken. Dem Fragezeichen in meinem Gesicht antwortete sie dann folgendes … Weiterlesen

So geht Wurmkur

Was ist das Wichtigste, wenn man einem Pferd eine Wurmkur gibt? Dass sie komplett im Pferd landet. Sie lachen? Bekommt das Pferd die Wurmkur nicht in der für sein Körpergewicht benötigten Menge, wirkt sie nicht. Und noch schlimmer – es bilden sich Resistenzen. Heißt, bei dem Pferd wirkt irgendwann keine Wurmkur mehr. Und nicht nur bei ihm … Weiterlesen

Brav beim Behandeln

Als Therapeutin habe ich ein Interesse daran, dass Pferde beim Behandeln brav sind. Ich habe gute Erfahrung damit gemacht, mit dem Pferd zu kommunizieren und es auf meine Seite zu bringen. Wie ich das mache, und wie man das eigene Pferd und vor allem sich selber fit für notwendige medizinische Behandlungen macht, werde ich in dieser Serie erklären. Weiterlesen

Einen Schritt voraus

Nichts beeindruckt Pferde mehr, als wenn wir ihnen einen kleinen Schritt voraus sind. Das ist meine Bilanz aus 45 Jahren Umgang und Reiten. Besonders deutlich wird das natürlich vor allem in Situationen, in denen es wichtig ist, das Verhalten von Pferden vorauszuahnen und souverän zu reagieren oder einzugreifen – im Kleinen und im Großen … Weiterlesen

Noch klarer als Pferde

Als Therapeutin liebe ich Esel – sie sind in ihrer Kommunikation noch klarer als Pferde. Ihre Intelligenz und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit haben mich immer wieder tief beeindruckt. Nun haben sich spanische Veterinärwissenschaftlerinnen* in einer Studie an der Uni Córdoba mit dem Lern- und Ausdrucksverhalten von Eseln beschäftigt … Weiterlesen

Clickern schlechter als sein Ruf

Ich habe ja bereits geschrieben, dass ich das Training mit Clicker nicht notwendig und auch nicht besonders erstrebenswert finde: In diesem dreiteiligen Artikel habe ich erklärt, warum das für mich so ist. Nun gibt es eine wissenschaftliche Studie aus den USA, die zeigt, dass Clickertraining kein Plus an Lernerfolg bringt – im Gegenteil … Weiterlesen

Verkehrssicherheit trainieren

Nicht jeder hat einen verlässlichen, absolut verkehrssicheren Ausreitpartner für sein junges, unerfahrenes oder aus anderen Gründen noch nicht verkehrssicheres Pferd. Aber es gibt einige Mittel und Wege, auch ohne diese Unterstützung Pferde an Autos, Traktoren, Fahr- und Motorräder zu gewöhnen. Man muss es nur machen … Weiterlesen

Zwei Räder vs. vier Hufe

Pferde und Fahrräder – eine Geschichte voller Missverständnisse und Schrecken für beide Seiten, wie man auch an dem Urteil aus dem vorherigen Beitrag sieht. Das müsste nicht sein. Weil immer mehr Radlerinnen* genau wie wir Reiterinnen in der Natur unterwegs sind, hier mal ein paar Tipps für ein friedliches, sicheres Miteinander: Weiterlesen

Gute Gesellschaft

Mag Ihr Pferd seine Boxennachbarn? Warum das wichtig ist? Stress mit Artgenossen ist für Pferde ein essentielles Problem, das sie auf unterschiedliche Art richtig krank machen kann. In der Box kann es diesem Problem nicht aus dem Weg gehen. Und das ist leider vielen Pferdebesitzerinnen* nicht klar und vielen Stallbetreiberinnen egal. Weiterlesen

Nasentier Pferd

Wir Pferdemenschen sind oft überrascht, wenn der Geruchssinn unserer Pferde zum Vorschein kommt – denn meist erklären wir uns erst hinterher, dass die Nase des Pferdes eine bestimmte Situation maßgeblich mitbestimmt hat. Das liegt daran, dass der Geruchssinn des Pferdes wesentlich besser entwickelt ist als unser eigener. Weiterlesen