Schlagwort-Archive: Verhalten

Globale Datenbank

Heute ging das so genannte E-BARQ-Projekt online. Die Universität von Sydney hat diese Equine Behavior Assessment and Research Questionnaire ins Leben gerufen. Die globale Datenbank über das Verhalten von Pferden wird Informationen liefern, wie unser Training und Management das Verhalten von Pferden beeinflusst und wie sich das auf das Wohlergehen der Pferde auswirkt. Doch auch die Reiter selbst profitieren … Weiterlesen

Rezension: Feine Sprache

Dieses Buch* ist thematisch, inhaltlich und in seiner praktischen Umsetzung so sehr „meins“**, dass ich jetzt einfach nur die Pressemitteilung online stellen könnte. Doch damit hätte ich meiner Begeisterung nicht genügend Ausdruck verliehen. Deshalb hier nun meine Rezension von „Feine Sprache“ … Weiterlesen

Was macht Clickertraining mit Tieren?

Clickertrainer behaupten, auf Zwang und Druck zu verzichten. Die im Clickertraining eingesetzte klassische Konditionierung ist aber nicht nur positiv besetzt: Denn sie ist letztlich ein Weg über den Willen des Pferdes hinweg. Seine Motivation wird konditioniert – ausgelöst durch ein Geräusch, beziehungsweise dessen Erwartung. Wie gut man das findet, muss jeder für sich entscheiden. Weiterlesen

Rezension: Wenn Pferde Komplimente machen

Ein Titel* total nach meinem Geschmack, denn er ist eindeutig mehrdeutig – und das zeigt sich auch, wenn man das Buch liest. Denn einerseits geht es darum, dem Pferd irgendwann die Freiarbeitsübung Kompliment beizubringen, andererseits steht das Wort Kompliment immer als das, was es im menschlichen Zusammensein auch ist … Weiterlesen

Spinnen die Briten?

Eine englische Vorstudie befasste sich kürzlich mit „dem Einfluss der auditorischen Stimulation auf das nächtliche Schlafverhalten bei aufgestallten Pferden“. Das allein wäre jetzt für mich kein Grund, die Studie – frei nach Asterix und Obelix – zu bashen. Nein, es geht mir eher um die Wahl der „Geräusche“, genauer: um die Musikauswahl. Weiterlesen

Sturheit ist clever

Das tolle englische Wortspiel, mit dem die spanischen Forscher auf ihre Studie über Esel aufmerksam machen, lässt sich im Deutschen leider nicht umsetzen: „Dumb or smart asses?“ lautet die Eingangsfrage. Da „Ass“ sowohl Esel als auch Arsch bedeutet, und die englischen Slangausdrücke Vollpfosten und Schlauberger auch einiges an Unterhaltungswert versprechen liest man gerne weiter … Weiterlesen

Training gegen Gurtzwang

Viele Pferde zeigen keine Symptome mehr, wenn die Ursachen für einen Gurtzwang behoben sind. Andere werden dieses Verhaltensmuster ein ganzes Leben lang nicht los, auch wenn tatsächlich gesundheitlich und ausrüstungstechnisch alles in Ordnung gebracht wurde. Einen Versuch, die Symptome abzutrainieren ist es wert, da man so schneller merkt, wenn tatsächlich wieder etwas im Argen sein sollte. Weiterlesen