Archiv des Autors: Claudia Götz

Aber bitte mit Salz

Im vorherigen Beitrag ging es darum, wann es notwendig ist, Salz ins Krippenfutter zu geben. Die Antwort ist einfach: Immer wenn das Pferd nicht selber Salz aufnimmt. Ich werde jedenfalls nie das erste Mal vergessen, als ich mit den Auswirkungen von Salz auf den Körper des Pferdes konfrontiert war. Weiterlesen

Gesalzen, nicht geschleckt

Pferde brauchen Salz, genau wie wir. Doch wissen viele Pferde das anscheinend nicht. Wie kam es dazu und wie löst man das Problem? Weiterlesen

Pferd an die Hand: 1

Reiten mit Handpferd ist eine super Geschichte für Menschen mit zwei oder mehreren Pferden. Junge Pferde profitieren vor dem Anreiten davon ebenso wie (ältere) Pferde, die bewegt aber nicht geritten werden sollen. Es kann aber auch eine Möglichkeit unter Freunden sein, sich auszuhelfen. Weiterlesen

Führen für Fortgeschrittene

Im Zusammenhang mit Übungen fürs Verladen und dem Thema Achtsamkeit habe ich bereits mehrfach den Wert verschiedener Führpositionen erwähnt. Doch welche sind das und wie erreicht man sie? Weiterlesen

Worauf reiten wir denn? Teil 2

Im ersten Teil ging es um die Urpferdchen und warum man diesen Zwergen ansehen konnte, dass die Möglichkeit zum Reiten bestünde, wären sie nur erst einmal groß genug. Warum aber wuchsen sie überhaupt zu reitbarer Größe heran? Weiterlesen

Nicht neiden, sondern weiden

Neid ist in vielen Ställen ein Thema. Hier habe ich mich bereits mit dem Thema befasst und Tipps für diejenigen angekündigt, die sich von ihrer Missgunst befreien wollen. Vorteil: Man wird nicht nur zufriedener, man weiß auch selber besser, wie und wohin man sich entwickeln möchte … Weiterlesen

Gähnen als Symptom

Viele Reiter fragen sich, was es eigentlich bedeutet, wenn das Pferd ein bestimmtes Verhalten zeigt. Gähnen ist so ein Klassiker. Wie bei vielen anderen Dingen auch kann es positiv oder negativ interpretiert werden und kann Symptom für Magengeschwüre, Leberprobleme oder Borna ebenso sein wie für Entspannung. Es kommt ganz auf den Zusammenhang an. Weiterlesen

Nicht an die lange Leine

Verschleiß für die Gelenke, für Sehnen und Bänder – gerade für junge Pferde ist das Longieren alles andere als ideal. Darum würde ich inzwischen nur noch andere Wege wählen, das Pferd aufs Gerittenwerden vorzubereiten. Weiterlesen

Ich sehe was …

… was du nicht siehst. Dauerbrenner bei Kindern auf langen Autofahrten und in Reiterforen: Da wird diskutiert, was die Tastatur hält, egal, ob es um die Grundlagen der Ausbildungsskala geht, um die Nase hinter der Senkrechten oder ob eine Reiterhand fein oder grob ist. Nahezu immer bilden sich mindestens zwei Lager: Die einen sehen dies und die anderen etwas gänzlich anderes.  Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 12

Sie wollen anfangen, auf Turniere oder Lehrgänge zu fahren und möchten dafür das Verladen trainieren? In dieser Serie gebe ich viele Tipps. Mehr Infos – vor allem wie Sie Pferde mit Verlade- und Fahr-Problemen durch Naturheilkunde unterstützen – gibt es in meinem neuen Buch. Weiterlesen