Archiv des Autors: Claudia Götz

Gedanken übers Leichttraben: Teil 5

Das Gleichgewicht des Reiters und seine Balance mit dem Pferd sind nur durch Beweglichkeit zu erreichen – besonders beim Leichttraben. In dieser Folge geht es darum, was dies für Beine und Hüfte des Reiters bedeutet. Weiterlesen

Sohlenjammer

Wenn’s stimmt, kann sich jemand warm anziehen, würde ich meinen. Die Rede ist von der Vermutung, Bella Roses Huflederhautentzündung*, die zum frühen Aus bei den aktuellen WEG führte, sei „womöglich verursacht durch ein drückendes Hufpolster“. Der nächste Satz in dem Artikel ist aber der eigentlich spannende:

Weiterlesen

Achtung Putzgesicht!

Man kann den Pferden an der Nasenspitze ansehen, wenn sie Kuschelbedarf haben. Denn der typische Gesichtsausdruck mit dem ein Pferd zum Ausdruck bringt, dass es jetzt gerne beknabbern würde und beknabbert werden möchte, beinhaltet eine vorgestreckte Oberlippe. Was sollten Pferdeleute sonst noch zu dem Thema wissen? Weiterlesen

Heilpflanze Hagebutte

Die Früchte der Hunds- oder Heckenrose passen gut ins Pferd – und das nicht nur bei Arthrosen. Auch als Frühjahrskur, zur Leberreinigung oder um die Abwehr sowie das Wachstum der Hufe zu stärken sind Hagebutten eine kostengünstige und natürliche Alternative. Weiterlesen

Von wegen hundsgemein

Bald ist es wieder so weit: Die Früchte der Heckenrose, die Hagebutten, werden reif. Zeit, darüber nachzudenken, ob man nicht ein paar fürs eigene Pferd sammelt und trocknet. Die Früchte der so genannten Hundsrose sind nämlich gerade für ältere Pferde mit bekannten Arthrosen besonders wertvoll. Weiterlesen

Fünf Herzen

Direkt nach dem letzten Artikel schickte mir eine Freundin eine Nachricht über einen 100-Meilen-Ritt in den USA, mit zehn Barhufern unter den ersten 15 Pferden, darunter der Sieger und der Zweitplazierte dieses Wettbewerbs. In der Meldung stand unter anderem auch die Frage, wann die Menschen wohl erkennen, dass die Leistungsbereitschaft vom Barhuf profitiert. Wie das? Weiterlesen

Der optimale Barhuf

Man schneide hier, aber da nicht, feile dort so und nicht anders und schon hat man einen guten Barhufer! Ist das tatsächlich so, wie jede Hufbearbeitungsschule es anders vorschreibt? Weiterlesen

Pauschenlos glücklich

Bessere Hilfengebung durch einen entspannten Sitz. Immer mehr wollen weg von einengenden Tiefsitzern mit viel Pausche. Doch beim Probereiten fühlt man sich meist mit weniger Pausche und mehr Bewegungsfreiheit erst einmal ziemlich haltlos. Man kann sich die Umstellung aber durchaus vorab erleichtern. Weiterlesen

Sitzen: Sechs

Immer wieder sitze ich auf Kundenpferden – normalerweise auch in deren Sattel. Neulich war das mal wieder so eine moderne Dressurquetsche: Tiefsitzer mit recht viel Pausche. Danach fiel mir der Spruch von einem Sattler ein, dem ich vor Jahren mal zur Fortbildung über die Schulter schauen durfte. Weiterlesen

Sicher verladen und fahren: Teil 10

Ihr Pferd ist hinreichend aufs Fahren vorbereitet und sie selbst auch. Jetzt kann es losgehen. Nehmen Sie sich trotzdem für den Anfang nicht zu viel vor. Weiterlesen