Archiv des Autors: Claudia Götz

Nicht weiter!

Eine Wassertrense – egal ob einfach oder zweifach gebrochen – muss passen. Sie darf nicht zu dick oder dünn sein oder an den Maulwinkeln klemmen, sie darf aber auch nicht zu weit sein. Denn auch ein zu weites Gebiss wirkt sich meist negativ aus: Weiterlesen

Der Weide-Trainer

Grasbauch olé, Fitness passé? Wenn Pferde für eine Pause auf die Koppel gestellt werden schwinden Muskeln und Kondition. Oder? Nein, sagt eine Studie, im Gegenteil. Doch stimmt das wirklich? Weiterlesen

Alt ist er nicht

… er ist 22. Das war einer der nettesten Sätze, die ich kürzlich von einem Pferdemenschen gehört habe. Ich musste lachen, denn diese Aussage wäre vor einigen Jahren nahezu unmöglich gewesen und ist auch heute noch nicht wirklich oft zu hören. Dennoch habe ich das Gefühl, dass mehr Pferde wieder älter werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Weiterlesen

Kontrolle mit Köpfchen

Weil ich in der Praxis häufig erlebe, wie falsch verschnallte und unpassende Zaumzeuge und Gebisse das Pferd stören, hier wie angekündigt meine Checkliste für eine passend verschnallte Trense und deren korrekten Sitz bei jeder Reiteinheit. Weiterlesen

Alles in einer Hand: So geht’s

Im letzten Beitrag zum Thema einhändiges Reiten ging es um die Vorteile dieser Zügelführung für Reiter und Pferd. Heute nun die wichtigsten Möglichkeiten, die Zügel in einer Hand zu halten und ihre Vor- und Nachteile. Weiterlesen

Ein Traum

Immer wieder hört man, erwachsene Pferde würden sich zum Schlafen nicht hinlegen oder nur Fohlen schliefen in der Seitenlage. Beides ist falsch. Zwar hat man das Schlafverhalten beim Pferd mit Sicherheit noch nicht völlig erforscht, doch auch der aktuelle Wissensstand ist spannend. Weiterlesen

Eine Idee nach oben

Ich bin immer wieder fasziniert, wie einfach es manchmal ist, einem Pferd-Reiter-Paar zu helfen. Neulich hatte ich mal wieder die Gelegenheit. Denn bei der Behandlung kam ein Problem unter dem Sattel zur Sprache, das ich mir durch die muskuläre Situation nicht erklären konnte. Weiterlesen

Von wegen Vollblöd*

Vollblüter sind schlauer als andere Rassen – jedenfalls als andere Blutpferde. Das zeigte eine Studie, die das Verhalten beim Anreiten von englischen und arabischen Vollblütern sowie von Anglo-Arabern verglich. Weiterlesen

Alles in einer Hand – die Vorteile

Vor einiger Zeit beschrieb ich ein positives Beispiel für das einhändige Reiten. Heute soll es wie angekündigt um die Vorteile dieser Zügelführung für Reiter und Pferd gehen und im dritten Teil werde ich dann die wichtigsten Möglichkeiten darstellen, die Zügel in einer Hand zu halten. Weiterlesen

PS-verständig

Zu welchen Rückschlüssen sind Pferde fähig? Das fragen sich auch Pferdebesitzer manchmal. Ein häufig beobachtetes Phänomen kann dazu einen Hinweis geben: Viele Pferde sind nämlich in Sachen Pferdestärken echte Experten … Weiterlesen