Archiv des Autors: Claudia Götz

Ändert sich was?

Und wenn ja, was? Glaubt man den Stimmen in den einschlägigen Foren: Nein! Aber, whoa, whoa, warten Sie: Es geht um die neue Initiative der FN zu pferdegerechtem Reiten auf dem Abreiteplatz, die auch „der Öffentlichkeit die Beurteilung von Reiter und Pferd leichter machen soll“*. Weiterlesen

Das innere Lächeln

Im vorherigen Beitrag ging es darum, dass Körperhaltungen unser Befinden beeinflussen können. Besonders ein Lächeln entspannt nicht nur, es schafft auch eine positive Haltung und öffnet so für Lernerfolge. Beim Qigong, einer chinesischen Konzentration- und Bewegungsform, gibt es die Übung zum „inneren Lächeln“, die auch für Reiter hocheffektiv ist: Weiterlesen

Lächeln Sie sich locker

Viele Sportler hören beim Training öfter mal, dass sie zur Leistung auch noch ein freundliches Gesicht machen sollen. Bei Reitern heißt es dann meist „Lächeln, Reiten macht Spaß!“. Warum das Sinn macht lässt sich vor allem durch Biomechanik erklären – aber nicht nur. Weiterlesen

Zum Kopfschütteln: Therapien

In den ersten beiden Folgen ging es um die Ursachen von Headshaking und die Möglichkeiten, ihnen auf den Grund zu gehen. Im dritten Teil werde ich nun – vor allem naturheilkundliche – Therapiemöglichkeiten vorstellen. Weiterlesen

Zum Kopfschütteln: Ursache

Im ersten Teil hatte ich mögliche Ursachen des Headshakings zusammengefasst. Im zweiten Teil soll es nun darum gehen, wie sie sich selbst auf die Suche nach der Ursache machen können. Weiterlesen

Zum Kopfschütteln: Diagnose

Es geht wieder los: Viele Headshaker zeigen meist im Frühjahr vermehrte Symptome. Das heißt aber nicht, dass eine Allergie der Auslöser sein muss. Denn viele Ursachen kommen in Frage. Weiterlesen

Für alle Felle – Tierkommunikation

Für die einen ist allein das Wort ein rotes Tuch, für viele andere ist es natürlicher Inhalt des täglichen Umgangs mit den Vierbeinern. Wahrscheinlich betreiben Sie sogar selbst Tierkommunikation. Das glauben Sie nicht? Dann lohnt es sich, diesen Begriff und was dahinter steckt mal unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen

Mein eigener Mr. Ed*

Pferdebesitzer, die ihre Tiere schon länger haben, stellen häufig fest, dass man wie ein altes Ehepaar wird. Man kennt sich in- und auswendig, die Stärken, die Schwächen, und meint zu wissen, was kommt. Doch immer wieder schaffen es auch die Pferde, einen zu überraschen. Weiterlesen

Fett weg

Seit den ersten warmen Tagen wird das Waschen der Pferde, Hufe, Schweife in den Ställen landauf, landab wieder praktiziert und natürlich auch diskutiert. Aber es gibt auch Pferdebesitzer, die kein Wasser an ihr Pferd lassen mit der Begründung, dies sei schlecht für Fell, Haut und Hufe. Haben sie Recht? Weiterlesen

Die eigene Mitte

Wann immer ich etwas Neues entdecke, das für mich funktioniert, freue ich mich und kann es kaum erwarten, dass ich es weitergeben kann. So durfte ich, wenige Tage, nachdem ich eine höchst effektive neue Art gelernt hatte, die eigene Mitte zu finden, diese bereits erfolgreich weitergeben. Weiterlesen