Archiv des Autors: Claudia Götz

Schaum vorm Maul? Teil 3

In die seit Anfang dieses Jahres gültige LPO hat die FN eine Kontrolle der Verschnallung des Reithalfters aufgenommen. Auch warnen immer mehr Tierärzte davor, die Nervenaustrittspunkte am Kopf nicht durch zu enge Reithalfter zu reizen. Doch es gibt aus gesundheitlicher Sicht noch weitere Probleme. Weiterlesen

Frauenkrankheit im Pferdehuf

Es sieht so aus, als ob gesunde Hufe gar nicht so gesund sind, sondern lediglich nicht so krank wie andere, die bereits Lahmheiten verursachen. Die Untersuchungen des amerikanischen Hufspezialisten Dr. Robert Bowker und seines Teams an Brumbys, verwilderten Hauspferden in Australien, sowie an Reitpferden, zeigen, dass Knochen im Huf, allen voran das Hufbein, Unterschiede in der Dichte aufweisen. Weiterlesen

Schaum vorm Maul? Teil 2

Immer noch bekommt man bei Zungenfehlern oder Zähneknirschen den Ratschlag, das Reithalfter einfach mal enger zu schnallen. Dass dies nur eine kosmetische Geschichte ist, dämmert dabei vielen. Warum es aber tatsächlich Gift für die Pferde ist, wissen die wenigsten. Weiterlesen

Was für ein Sauwetter!

Reihenweise rufen mich jetzt Pferdebesitzer an, weil die Kälte in Kombination mit Dauerregen und schneidendem Wind auch ihrem Vierbeiner Probleme macht. Die häufigste Folge sind Verspannungen im Rücken, einige fangen aber auch an zu husten oder bekommen eine Kolik. Weiterlesen

Schaum vorm Maul? Teil 1

Immer wieder treffe ich beim Behandeln auf gesundheitliche Probleme, bei denen ich einen Zusammenhang mit einem zu eng oder falsch verschnallten Reithalfter vermute. Leider habe ich damit häufig Recht und kann nur hoffen, dass die Pferdebesitzer meine Erklärungen verstehen und ernst nehmen. Da Hintergründe und mögliche Folgen umfangreicher sind, als man so einem kleinen Stück Leder zutrauen würde, hier der erste von drei Teilen: Weiterlesen

Nicht nur zum Waschen da

In vielen Ställen gibt es erst seit den ersten warmen Tagen wieder die Möglichkeit, die Pferde zu waschen. Den ganzen Winter über war dies vielfach – ohne Solarium, noch voll im Winterfell – nicht möglich. Wer sein Pferd noch nicht an Wasser gewöhnt hat, schaut jetzt neidisch zu den Stallnachbarn, deren Tiere genüsslich unterm Strahl entspannen. Aber es ist sinnvoll und nicht so schwer, ein Pferd ans kühle Nass zu gewöhnen … Weiterlesen

Die Durchlässigkeit des Reiters

Durchlässigkeit ist das Ziel der gesamten Ausbildung des Pferdes. Man versteht darunter die Bereitschaft des Pferdes, die Hilfen des Reiters gehorsam und zwanglos anzunehmen. „Sie ist die entscheidende Eigenschaft des richtig gerittenen Pferdes“* und darum in aller Munde. Aber warum spricht eigentlich niemand über die Durchlässigkeit des Reiters? Weiterlesen

Platz da! Zeit zum Fressen

Offenstall ist „in“. Immer mehr Pferdehalter suchen einen Offenstallplatz für ihr Tier, nicht nur für die (Früh)-Rentner. Logisch, dass bei denjenigen, die Offenstall noch nicht kennen, die Such-Kriterien noch ungeschult sind. Ein paar – meiner Ansicht nach grundlegende – Fallen kann man gut vermeiden indem man einfach nur rechnet. Weiterlesen

Tipps für Videoaufnahmen

Moderne Technik macht’s möglich. Auch wer keinen professionellen Camcorder hat, kann reiterlich von den Filmchen profitieren, die man mit Digitalkamera oder sogar dem Smartphone aufnehmen kann. Hier ein paar Tipps und Vorschläge, damit es möglichst effektiv ist. Weiterlesen

Gedanken übers Leichttraben: Teil 1

Es ist mit das Erste, was Reitanfänger beigebracht bekommen. Vielleicht auch deshalb machen so viele Reiter auch bei fortgeschrittener Ausbildung Fehler beim Leichttraben, die eigentlich nicht nötig wären. Ich möchte heute aber erst einmal darauf eingehen, warum wir eigentlich leichttraben und welche Nachteile es haben kann, wenn man genau das zu früh lernt. Weiterlesen