Archiv des Autors: Claudia Götz

Betriebsblind

Den Ausdruck betriebsblind kennt sicher jeder – man findet ihn häufiger wenn bei Arbeitsprozessen, die bestimmten, festgelegten Abläufen folgen, etwas schiefgeht. Viele von uns erkennen eine Betriebsblindheit bei anderen allerdings deutlich besser als bei sich selber – ich nehme mich da nicht aus. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, was man diesbezüglich verbessern könnte. Weiterlesen

Zwischen den Jahren

Zwischen Weihnachten und Neujahr – eigentlich inzwischen von Weihnachten bis zum Dreikönigstag – ist die wirklich „staaade“ Zeit. Jedenfalls für viele von uns. Und weil auch ich etwas zur Ruhe kommen möchte, geht es erst im neuen Jahr mit neuen Beiträgen weiter. An dieser Stelle wünsche ich nur eine erholsame, besinnliche Zeit und gebe passendes Lesefutter mit … Weiterlesen

Reit[e]!

Viele Pferdemenschen und auch Nichtpferdemenschen staunen nicht schlecht, wenn sie folgenden Satz hören: Ich habe in meinem Leben viel geritten. Anderen wiederum dreht sich der Gehörgang auf links, wenn sie den Satz so vernehmen: Ich bin in meinem Leben viel geritten. Was ist richtig? Oder anders gefragt: Gibt es hier tatsächlich ein Richtig oder ein Falsch? Weiterlesen

Geschenketipps

Alle Jahre wieder … ein Artikel mit Vorschlägen für kurzfristige Geschenke für Pferdemenschen aka Gutschein. Mit wertvollen Tipps und Hinweisen versehen, wie man aus der Last-Minute kein Lost-X-Mas werden lässt. Das gilt natürlich auch für alle anderen Geschenke und zu Beschenkenden, die Ihnen so kurz vor Weihnachten noch einfallen. Weiterlesen

Rezension: 101 Übungen für das tägliche Reiten

Aus der Praxis für die Praxis – so lässt sich Sonja Waggershausers Buch beschreiben. Nicht nur der Titel*, auch der Untertitel „Für mehr Abwechslung und Motivation in Reitbahn und Gelände“ spricht Bände und erfüllt sein Versprechen ebenfalls. Weiterlesen

Gesund durchs Jahr

Ein entzückender Ratgeber, den ich die Tage in die Hände bekam, hat mich zu dem folgenden Beitrag inspiriert: Der Arzt Michael Elies führt mit seinen Tipps „Gesund durch das Jahr“*. Wie wir unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden im Einklang mit den Gesetzmäßigkeiten der jeweiligen Jahreszeit unterstützen, beschreibt er in zahlreichen einfachen Tipps. Ich fand das Büchlein nicht nur sehr wertvoll und inspirierend, sondern … Weiterlesen

Folgeschäden vorprogrammiert

Wenn Pferde, wie im vorigen Beitrag beschrieben, nicht lernen, mit der Hinterhand zu schieben und stattdessen den Großteil der Arbeit unter dem Sattel oder vor der Kutsche leisten, indem sie mit den Vorderbeinen ziehen und stemmen, überlastet das nicht nur vorrübergehend. Weiterlesen

Vom Schieben und Ziehen

Normalerweise hört man in reiterlichen Diskussionen oft die Stichworte Schieben und Tragen. Gemeint ist der Unterschied von Schubkraft und Tragkraft der Hinterhand und damit unterschiedliche Ausbildungslevel bzw. Ziele der Ausbildungsskala. Aber wer hat schon mal vom Ziehen gehört? Ein Punkt, der grundsätzlich bei allen Pferden Beachtung finden sollte. Weiterlesen

Die letzten ihrer Art: Satteldecken

Ich wollte die Tage eine Satteldecke kaufen. Aus gutem Material – saugfähig, aus Baumwolle, keine Kunststofffaser. Ich könnte heulen. Es gibt keine Satteldecken mehr, es gibt nur noch Schabracken. Wenn man doch eine Satteldecke findet, ist sie aus Poly-irgendwas. Das will ich nicht auf dem Pferderücken haben. Wer jetzt sagt, … Weiterlesen

Rezension: Pferdetraining trifft Physio

Optimiere das Wohlbefinden deines Pferdes – so lautet der Untertitel des neuen Buches* der Pferdewirtin „Klassische Reitausbildung“ und Pferdephysiotherapeutin Silke Kaupp. Gleich vorweg: Mir gefällt das Buch gut – ich finde es sowohl in Theorie als auch was die praktischen Anleitungen betrifft prima gemacht. Weiterlesen