Archiv des Autors: Claudia Götz

Mein „falscher“ Fuß

Seit ich reite, trabe ich oft auf dem „falschen“ Fuß leicht. Auf jeder Hand, auf jedem Pferd, zu jeder Zeit meiner Ausbildung. Frustrierend? Ja! Solange man nicht weiß, dass es keinen falschen Fuß gibt, sondern nur zwei Möglichkeiten, das Pferd in der Bahn zu lösen und zu gymnastizieren. Hier (m)ein Versuch, die Sache aus reiterlicher Sicht zu betrachten. Weiterlesen

Kein „falscher Fuß“

Im vorigen Beitrag habe ich dargelegt, dass es den „falschen Fuß“ beim Leichttraben nicht gibt. Vielmehr sollte man unterscheiden, auf welchem Hinterbein man bei diesem Pferd, bei dieser Lektion, auf dieser Hand, zu diesem Ausbildungsstand oder dieser Tagesform einsitzt. Damit wäre eigentlich … Weiterlesen

Auf dem falschen Fuß

Eine Kundin fragte mich kürzlich, wie ich dazu stehe, dass ihre Reitlehrerin sagt, sie solle auf dem „falschen“ Fuß leichttraben, um das Pferd flotter zu machen. Ich erklärte ihr kurz, wofür das zudem gut ist und versprach, ihr noch den betreffenden Artikel von meinem Blog zu schicken. Pustekuchen, … Weiterlesen

Hufgeschwür … und jetzt

Aufschneiden oder nicht? Die Antwort lautet ja, nein oder eventuell und hängt extrem davon ab, wen sie fragen. Ich sag’s mal so: Von Tierärzten kommt zu 99,9 Prozent ein Ja, von Schmieden, die auch Barhufe bearbeiten zu 80 Prozent, während Hufbearbeiter eher zum Reifen tendieren, gefühlt zu ebenfalls 80 Prozent. Was ist jetzt richtig? Weiterlesen

Wie der Wetterbericht

Ich bin wie der Wetterbericht. Wer jetzt sagt/fragt „mal gut, mal schlecht“, dem sei gesagt – ich habe schon immer gerne Witze auf meine Kosten gemacht. Lacht ruhig! Beim Wetterbericht wechseln männliche und weibliche Vornamen für Tiefs und Hochs jedes Jahr*. So könnte man das … Weiterlesen

Königliches Pferde-Gen

Eines der wundervollen Dinge am Pferdemenschsein ist das Phänomen, sich mit anderen Pferdeliebhabern oft sofort und ganz intensiv verbunden zu fühlen. Das erklärt, warum in der Pferdecommunity kaum jemand vom Tod* von Queen Elizabeth II. unberührt blieb. Ich sah den einen oder anderen … Weiterlesen

Sehnen stärken

Das war die Woche der Stolperer: über Themen und Ansichten – bei mir und bei anderen. Berichten möchte ich heute über einen gesundheitlichen und trainingsrelevanten Irrtum, der anscheinend noch recht weit verbreitet ist. So denken viele Reiterinnen* tatsächlich, man könne nur Muskeln trainieren, nicht aber Sehnen und Bänder. Das ist leider etwas, das oft fiese Folge(schäde)n für die Pferde hat. Weiterlesen

Rezension: Sitzschulung

Wer meinen Blog kennt, der weiß, dass ich ein großer Fan von reiterlicher Schulung an der Longe bin. Hier gebe ich Tipps, wie man das am Stall organisiert bekommt. Allerdings kann man auch hierbei Fehler machen, wie ich in diesem Beitrag an einem Beispiel erkläre. Umso besser, dass das neue Buch … Weiterlesen

So leicht wie möglich

Die Deckensaison wird gerade eingeläutet. Passend dazu: Eine neue Studie untersuchte, wie sich die Temperatur an der Körperoberfläche von Pferden veränderte, abhängig davon, ob eingedeckt wird und womit eingedeckt wird. Spoiler: Bei der Dicke der Decken gab es ein interessantes Ergebnis, wie ich finde. Weiterlesen

Der Wandersattel

Aufmerksame Leserinnen* der Überschrift haben bemerkt, dass nicht WanderREITsattel geschrieben steht, und wundern sich vielleicht: Gemeint ist ein Sattel, der auf dem Pferderücken nach vorne oder nach hinten wandert. Das passiert häufiger als man meint und kann sogar bei ansonsten gut angepassten Sätteln auftreten. Eine wichtige Rolle … Weiterlesen