Archiv des Autors: Claudia Götz

Mehr Motivierendes

Wie bekommt man ein motiviertes Pferd? Das ist ganz einfach und ganz schwer zugleich: Man muss nur erkennen, woran es selber Spaß hat. Dann kann man das ins Training einbauen, kann sich inspirieren lassen und kommt auf Ideen, mit denen die Beziehung und das Können auf beiden Seiten wächst. Hier noch ein paar Anhaltspunkte … Weiterlesen

Offen für Ideen

Kürzlich überraschte mich meine 19-jährige Stute beim Spaziergang mit einer Idee, auf die ich auch selber hätte kommen können. Da mein Fokus aber auf etwas anderes ausgerichtet war, hatte ich bereits einige Male eine super Gelegenheit verpasst, ihre eigene Motivation ins Training einzubinden. Weiterlesen

Motivierte Pferde

Die meisten von uns möchten ein Pferd, das willig, ja freudig mit uns zusammenarbeitet – ein motiviertes Pferd, das ein Zusammensein mit uns genießt und dies auch zeigt. Über motivierte Pferde wird derzeit viel gesprochen und geschrieben, aber gleichzeitig  sind damit viele Fragen verbunden… Weiterlesen

Andere Länder, andere Decken?

Die Meinungen zum Eindecken sind sehr unterschiedlich – so unterschiedlich wie die Haltung und die Nutzung und die Pferde selbst. Das hat jetzt auch eine aktuelle Studie aus den USA herausgefunden. Damit – Achtung Kalauer! – deckt sie sich mit dem, was ich bei uns beobachte. Weiterlesen

Darf ich, oder nicht?

Kürzlich habe ich eine Diskussion mitbekommen, die ich nicht unspannend fand: Darf man jemanden fragen, wenn man sein Pferd reiten möchte? Fragen kostet angeblich nichts. Das sehe ich anders, denn je nachdem, wer fragt und wie er/sie fragt kann das sogar die Freundschaft kosten oder ein gutes Verhältnis unter Einstellerinnen* nachhaltig stören. Denn eine Frage … Weiterlesen

Sicherheit beim Transport

Eine aktuelle Studie aus Neuseeland befasst sich mit Verletzungen, die Pferde beim Transport erleiden. Befragt wurden dafür insgesamt 1100 neuseeländische Pferdemenschen, von denen ein Fünftel im Umfragezeitraum von zwei Jahren von einer Verletzung im Zusammenhang mit dem Transport berichteten. Weiterlesen

Rezension: Horse Brain | Human Brain

Eines meiner All-Time-Lieblingsbücher ist das Sachbuch des Tierarztes und Pferdemannes Wilhem Blendiger* mit dem Titel Psychologie und Verhaltensweisen des Pferdes. Es hat nun einen ebenbürtigen Nachfolger gefunden. Denn in Janet L. Jones‘ Buch Horse Brain | Human Brain, Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft – Wie Pferd und Mensch denken, fühlen, handeln** … Weiterlesen

Symptome und Maßnahmen

Wie hängen Pseudo-Narkolepsie, Blockierungen im Übergang der Hals- zur Brustwirbelsäule und Verspannungen im Bereich der Rumpfaufhängung beim Pferd zusammen und welche Rolle spielt dabei die Trageermüdung, auch Topline- oder Oberlinien-Syndrom* genannt? Nach den Fallbeispielen im vorigen Artikel nun ein Überblick über Symptome und Maßnahmen. Weiterlesen

Fall-Beispiele

Pseudo-Narkolepsie ist der Begriff für Pferde, die aus dem Dösen in den Vorderbeinen einknicken und dabei sogar zu Boden stürzen können. In meinem letzten Artikel habe ich beschrieben, welche Zusammenhänge ich als Therapeutin bei solchen Fällen beobachtet habe. In diesem Beitrag gibt es nun die versprochenen Fallbeispiele. Weiterlesen

Eingeknickt

Als ich 2014 den Artikel über Blockierungen und Verspannungen im Bereich des Übergangs von der Hals- zur Brustwirbelsäule schrieb, hatte ich auch einen Folgeartikel über Narkolepsie bei Pferden geplant. Denn meiner Erfahrung nach, sind Pferde mit diesem Problem besonders gefährdet, beim Dösen im Stehen in den Vorderbeinen einzuknicken und zu stürzen. Weiterlesen