Archiv des Autors: Claudia Götz

Was für ein Mist (6)

Letztes Jahr habe ich mich für einen Artikel mit einer der führenden Forscherinnen zum Thema Darmmikrobiom beim Pferd unterhalten dürfen. Die Schlussfolgerungen aus ihren und anderen aktuellen Studienergebnissen decken sich mit dem, was ich aus meinen Beobachtungen geschlossen hatte. Ich gebe unumwunden zu: Auf so was steh‘ ich! Weiterlesen

Was für ein Mist (5)

Parasiten, Sand, Ernährungsprobleme und diverse Erkrankungen wie Durchfall oder Verstopfung waren schon Teil der bisherigen Beiträge der Artikelserie zum Thema Pferdeäpfel. Doch die Haufen mit dem witzigen Namen haben noch mehr Geschichten über die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Vierbeiner zu erzählen. Weiterlesen

Was für ein Mist (4)

Was uns Pferdeäpfel über die Gesundheit ihrer Produzenten sagen, ist Inhalt dieser der sechsteiligen Artikelserie. Im vierten Teil geht es um Parasiten und wie man sie erkennt. Denn nicht immer sind sie so offensichtlich, wie auf diesem Bild. Die Suche nach Endoparasiten im Kot ist die Sache von Fachleuten. Lediglich … Weiterlesen

Was für ein Mist (3)

Pferdeäpfel enthalten eine ganze Menge Informationen, nicht nur für Tierärztinnen* und Labore, sondern auch für aufmerksame Pferdebesitzerinnen. Welche Kriterien man auf einen Blick beobachten kann, habe ich im vorigen Beitrag beschrieben. Heute geht es darum, wie man diese Hinweise auf Probleme einordnet. Weiterlesen

Was für ein Mist (2)

Aufmerksame Pferdemenschen bekommen von ihren Tieren oft mehr mit, als ihnen bewusst ist. Der Geruch der Pferdeäpfel ist so etwas. Denn man nimmt ihn wahr, bekommt manchmal sogar mit, wenn sich etwas ändert, nutzt es aber häufig nicht. Dabei ist das ganz eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht … Weiterlesen

Was für ein Mist (1)

Der Mist kann Pferdebesitzerinnen* eine ganze Menge über die Pferdegesundheit verraten: Seine Konsistenz, seine Farbe und seine Bestandteile lassen sich optisch beurteilen. Darüber hinaus lassen sich Pferdeäpfel aber auch auf unterschiedliche Arten untersuchen – nach Sand, auf Parasiten sowie in puncto pH-Wert. Wie es geht, … Weiterlesen

TV-Tipp: Percherons

Die sehenswerte GEO Reportage mit dem Titel „Percheron – Das Kraftpaket mit einer Pferdestärke“ wird am 1. August um 12.05 Uhr als Wiederholung bei Arte zu sehen sein. Derzeit ist die 50-minütige TV-Dokumentation über die französische Kaltblutrasse aber auch noch in der Mediathek abrufbar. Weiterlesen

Menschenskind: Den Tachi hinterher

Stefan Schomanns neues Buch „Auf der Suche nach den wilden Pferden“ habe ich hier bereits vorgestellt. Ich weiß, dass ich ein wenig wie ein Groupie wirke, wenn ich sage, ich wollte unbedingt mit ihm darüber sprechen. Und tatsächlich war nicht nur das Buch sehr kurzweilig, sondern auch das Interview … Weiterlesen

Stallgeschichten: Sie hat die Haare schön!

Ich bin kein Fan von vielem Putzen – auch nicht bei Pferden. Damit bin ich nicht allein. Die schrägste Ausrede diesbezüglich habe ich von einem Tierarzt gehört, der sagte, er würde seine Pferde im Winter so gut wie gar nicht putzen, damit sie nicht zu viel Fell verlieren.Das ist natürlich Quatsch, … Weiterlesen

Rezension: Akupunktur beim Pferd

Wer sich für Akupunktur interessiert, wer sein Pferd damit behandeln lassen will oder dies bereits getan hat, wer diese Art Medizin besser verstehen möchte und wer überlegt, sie selbst an seinem Pferd als Akupressur anzuwenden, der ist mit diesem Buch* sehr gut bedient. Weiterlesen