Archiv des Autors: Claudia Götz

Yoga-Routine für Reiterinnen*

Ich zeige in meinen Sitzgymnastik-Kursen immer ein kurzes Aufwärmtraining und eine einfache Yoga-Serie mit fünf Übungen, die alle super für die Muskulatur im Sattel und damit für den Sitz sind. Während das schnelle Aufwärmen vor dem Reiten für den Stall gedacht ist, sind die Yoga-Übungen für Zuhause … Weiterlesen

Wertvolle Mariendistel

Die Mariendistel (Silybum marianum) hat für Pferde einiges zu bieten: Sie enthält entzündungshemmende und antioxidative Wirkstoffe, schützt die Leber und die Nervenzellen und stärkt einen gesunden Stoffwechsel. Eine neue Studie legt nun nahe, dass die Mariendistel auch … Weiterlesen

Fette Leistungsminderung

Nicht zu glauben, was so ein bisschen Speck bewirken kann: Laut einer neuen Studie „verringert ein erhöhter Körperfettanteil bei Pferden die Leistung und erhöht die Asymmetrie der Fortbewegung“. Das Erstaunliche dabei ist: Es dauert nicht lange und braucht nicht viel, bis der negative Effekt eintritt … Weiterlesen

TV-Tipp: Karachai-Pferde

Viele Menschen, die nichts mit Pferden zu tun haben, fragen sich sicher manchmal, wie diese Tiere uns von den Anfängen der Sesshaftwerdung und Landwirtschaft so gut haben helfen können, wenn sie sehen, welche Schwierigkeiten Reiterinnen oft mit ihnen haben, und wie seltsam viele Dinge, die wir mit ihnen machen sind. Wer gerne verstehen möchte … Weiterlesen

Pferdeverrückte Kinder

Da in den letzten Wochen Kinder und Ponys auf unterschiedliche Arten ein großes Thema waren – hier mal eine Anekdote aus meinem Leben als pferdeverrücktes Kind in einer Nichtreiterfamilie* und wohin mich das führte. Und gleichzeitig ein Aufruf an alle, die es besser machen können. Weiterlesen

Rezension: Trab richtig reiten

Die Gangart, in der Reitschülerinnen*, Dressurausbilderinnen und Fahrerinnen am meisten unterwegs sind – der Trab. Mit Vor- und Nachteilen für Pferd und Reiterin, mit Tücken und Herausforderungen, mit vielen Möglichkeiten und ebenso vielen Stolpersteinen. Wenn’s klappt ein Hochgenuss, wenn nicht … Weiterlesen

Individuell anweiden

Drei Minuten, dann fünf, dann sieben, dann 15 – solche Regeln findet man im Netz. Wie ich im vorigen Beitrag dargelegt habe, machen sie so keinen Sinn. Allerdings gilt beim Pferd definitiv der Leitsatz, dass neue Futtermittel langsam in den Speiseplan integriert werden müssen. Und dennoch gibt es Unterschiede – auch was das Anweiden betrifft … Weiterlesen

Gier auf Grün

Weidezeit auf kräuterreichen Wiesen ist für das Pferd immens wichtig – nicht nur für die Versorgung mit Vitalstoffen und Vitaminen, sondern auch für den Bewegungsapparat und die Psyche. Das Anweiden allerdings sollte sorgsam und mit Vorsicht vorgenommen werden. Weiterlesen

Gegen freie Radikale

Langsam geht es los – die Pferde sind jetzt schon wie verrückt nach jedem frischen Hälmchen. Die Gier auf Grün macht Sinn: Weidegras enthält reichlich Vitamin E, C und Beta-Carotin und das wiederum wirkt sich in der Ernährung sehr positiv auf die Pferde aus. Gerade erst hat sich eine Studie mit dem Thema befasst, … Weiterlesen

Rezension: Springen für Einsteiger

Ich bin ja der Ansicht – und die habe ich hier auch schon einige Male kundgetan – dass viel zu wenige Reiterinnen* wirklich vielseitig ausgebildet werden. Und da gehört Springen einfach dazu. Außerdem macht es unfassbar viel Spaß. Oder, wie der Verlag es formuliert … Weiterlesen