Archiv des Autors: Claudia Götz

Zügelkunde (2)

Viele kennen nur den klassischen Baumwollzügel mit Lederstegen in Schulbetriebs-Einheitsbreite und erfahren nie, wie schön es ist, mit einem zur eigenen Handgröße und dem gewählten reiterlichen Schwerpunkt passenden Zügel zu reiten. Ich weiß das, weil ich selbst die ersten dreißig Jahre mit nicht wirklich passenden Zügeln geritten bin. Weiterlesen

Zügelkunde (1)

Für alle klassischen Reitweisen ist der Zügel das wichtigste Instrument, um ein Pferd sicher zu lenken, egal ob im Western- oder im Springsattel. Ohne Zügel wären wir aufgeschmissen, auch wenn bei weiter ausgebildeten Pferden die Sitz- und Schenkelhilfen immer mehr in den Vordergrund rücken und … Weiterlesen

Macht alles Sinn!

„In der Natur macht alles einen Sinn“, ist einer der Lieblingssprüche von Bernhard Hoëcker aus der Sendung „Wer weiß denn sowas?“ Stimmt das? Für die Kastanien aus dem letzten Artikel gibt es keine sinnhaften Zusammenhänge. Jedenfalls keine, die wir kennen. Ganz anders sieht das für den Sporn aus … Weiterlesen

Was sind eigentlich … Kastanien?

Beim Pferd bezeichnet man als Kastanien die verhornten, unregelmäßigen Flächen an der Innenseite der Vorder- und Hinterbeine. Kastanien sind in Form und Größe extrem individuell und werden bei Pferden mit wenig Abzeichen und Wirbeln zur Identifizierung benutzt. Weiterlesen

Rezension: Hypnose-Training

Angstfrei reiten, entspannt dazulernen – das wünschen sich viele Reiterinnen*. Schon in ihrem ersten Buch hat die Centered-Riding-Instruktorin und Hypnosetherapeutin Nicole Weber über Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bewältigung von Ängsten im Sattel geschrieben. In ihrem neuen Buch Equihypnose® – Trainingskonzepte für besseres Reiten Weiterlesen

Osteopathie bei Equinem Asthma

Jeder kennt das: Bei einer starken Erkältung hat man häufig sogar Muskelkater vom vielen Husten. Oft fällt das Atmen auch dann noch schwer, wenn der Infekt vorbei ist. Das liegt nicht nur daran, dass sich auch das Lungengewebe wieder erholen muss, sondern auch daran, dass die Faszien, die sowohl Muskeln als auch alle Organe umhüllen, sehr leicht verkleben. Eine neue Studie zeigt jetzt, was sich bei Pferden noch verändern kann … Weiterlesen

Spam Can

Ich bekomme einiges an Spam auf meine unterschiedlichen E-Mail-Adressen. Manchmal ist es sehr einfach, Spam von echten Nachrichten zu unterscheiden – etwa bei allem was mit primären männlichen Geschlechtsmerkmalen, deren Vergrößerung oder Erregung zu tun hat –, manchmal ist es aber gar nicht so leicht, zu erkennen, was dahintersteckt. Deshalb mal ein Beispiel, … Weiterlesen

Mitmachen: Schlauch-Studie

In dem Newsletter der ISES, von dem ich bereits im letzten Beitrag berichtet hatte, stieß ich noch auf ein weiteres spannendes Thema, über das ich selbst hier auf meinem Blog schon 2013 berichtet hatte: Es geht um die Hintergründe des Ausschachtens im Training. Olivia Franzin von der Uni im kanadischen Guelph führt dazu eine Untersuchung durch … Weiterlesen

Deckenanzeiger

Im letzten Beitrag habe ich über eine sehr faszinierenden Deckenstudie geschrieben – am nächsten Tag kam ich dazu, endlich den neuen Newsletter der ISES zu lesen und hab mich gefreut, mehr Einblicke in diese Studie zu bekommen. Ich hatte ohnehin überlegt, ob ich dazu nicht noch etwas tiefer gehe, obwohl sie ja nicht mehr ganz taufrisch* ist. Weiterlesen

Wer kennt sein Pferd?

Was wissen wir über unsere Pferde? Für diese Fragestellung habe ich am Ende des vorigen Artikels Fallbeispiele angekündigt. Eines davon betrifft meine eigene eingeschränkte Wahrnehmung bezüglich meines ersten Pferdes, das andere ein recht typisches Beispiel aus meinem Bekanntenkreis. Weiterlesen