Archiv des Autors: Claudia Götz

Leckerchen sinnvoll einsetzen

Futterlob ist ein tolles Mittel, um Pferde zu erziehen und ihnen neue Dinge beizubringen. Damit man sie nicht verzieht, sollte man damit haushalten. Wie das geht, habe ich im vorherigen Beitrag beschrieben. Hier jetzt noch die angekündigten Top-Fünf-Artikel zum Einsatz von Keksen auf einen Blick. Weiterlesen

Betteln verboten

Ein Leckerchen verabreicht und das Tier giert nach mehr. Dabei wird es richtiggehend zudringlich: kommt ungefragt näher oder gräbt seine Nase in die Tasche, wo es die restlichen Kekse weiß. Doch es kann noch eine Menge weiterer Probleme geben, wenn Pferde nicht gelernt haben, wie man ein Futterlob richtig aufnimmt … Weiterlesen

Mein Keks, dein Keks

Pferde und Menschen haben unterschiedliche Vorlieben bei Belohnungshappen. Das wäre jetzt nichts Ungewöhnliches, aber eine amerikanische Studie stellte diese Unterschiede für Pferde-Leckerlis fest. Es könnte also sein, dass auch Sie Kekse kaufen, die Ihr Pferd gar nicht richtig gerne mag … Weiterlesen

Sind Pferde Sexisten?

Pferde unterscheiden sehr genau, ob sie mit Männern oder Frauen zu tun haben und ändern ihr Verhalten entsprechend. Das ist das Ergebnis einer australisch-kanadischen Zusammenarbeit bei der Auswertung von Daten aus dem E-BARQ-Material. Das ist an sich nichts überraschendes. Neu ist allerdings, … Weiterlesen

Warm genug?

Beim Durchforsten der alten Thermografiebilder für den letzten Artikel bin ich auch auf Bilder von Winterfell gestoßen, die mich damals fasziniert haben. Sie zeigen, wie verklebtes Fell die Wärmeabstrahlung des Pferdes beeinflusst. Heute deshalb einige Tipps, wie man die Isolierung natürlich gehaltener, nicht eingedeckter Pferde erhält. Weiterlesen

Zu warm?

Im Winter werden traditionell vielen Pferden die Eisen abgenommen. Das hat unterschiedliche Gründe und der größte Vorteil ist, dass sich die Hufe vom Beschlag erholen konnten. Seit rund zwei Jahrzehnten nutzen Pferdebesitzerinnen* den Winter auch gerne, um das Pferd auf Barhuf umzustellen. Dabei sind viele vor allem überrascht, … Weiterlesen

TV-Tipp: Mittagspause mit Mustangs

Mal keine Rezension, sondern einfach ein Hinweis für alle, die sich für Bilder von frei lebenden Pferden begeistern können. Am Dienstag den 12. Januar zeigt 3SAT von 12.45 bis 13.15 Uhr die Dokumentation „Mustangs – Lebende Legenden“ des österreichischen Naturfilmers und Horseman Erich Pröll. Ich bin gespannt … Weiterlesen

Komplexmittel dosieren

Es lebe die Suchfunktion und die interne Verlinkung: In letzter Zeit bin ich mehrfach für beides gelobt worden, weil es „so Spaß mache, weiterzulesen“ und „weil man alles so gut findet und in die Tiefe gehen kann“. Danke, genau das war die Idee. So hat es mich auch nicht gewundert, dass kürzlich auf die fast vier Jahre alten Artikel zu homöopathischen Komplexmitteln neulich die Frage nach der Dosierung kam. Weiterlesen

Mr. Ed beim Behandeln

Behandeln leicht gemacht: Im letzten Beitrag habe ich weitere Fallbeispiele versprochen, die zeigen, wie sehr unsere innere Haltung, und wie wir sie dem Pferd kommunizieren, dazu beiträgt, dass wir eine medizinische Behandlung gut durchführen können – vom Anlegen eines Hufverbandes übers Fiebermessen bis zum Verabreichen der Wurmkur. Weiterlesen

Mit Pferden flüstern

Im Zuge des ersten Artikels zum Behandlungs-Training habe ich einen Satz dazu geschrieben, wie und warum ich mit Pferden spreche. Eigentlich wundert es mich, dass ich das Thema nicht schon längst auf meinem Blog bearbeitet habe, denn es ist bei meiner therapeutischen Arbeit ein ganz zentraler Moment. Das hole ich deshalb jetzt mal nach – mit ein paar Fallbeispielen und mit wissenschaftlichem Hintergrund. Weiterlesen