Archiv des Autors: Claudia Götz

Wasser marsch!

Es gibt viele Arten ein Pferd nass zu machen und ebenso viele Gründe: abbrausen, gründlich waschen, bei Überhitzung kühlen und mehr. Zudem gibt es noch therapeutische Wasseranwendungen. Hier ein kompakter Überblick, was wie und vor allem warum gemacht wird. Weiterlesen

Nicht duschen?

Es ist heiß, die Pferde schwitzen. Da braust man sie am besten nach dem Reiten kurz ab. Anscheinend kursiert aber gerade in den sozialen Netzwerken, dass es ganz, ganz schlecht ist, die Pferde nass zu machen – die Nieren, die Muskeln und überhaupt. Das erfuhr ich, als mich eine Kundschaft danach fragte. Weiterlesen

Die blöde Stange

Die Tage hat mich jemand gefragt, wie man es einem Pferd beibringt, stehenzubleiben, bis die Stange im Hänger geschlossen ist. Das ist eigentlich ganz einfach: Das Pferd muss begreifen, dass es überall stehenbleiben muss, bis ein anderes Kommando kommt, bevor man das auch fürs Verladen übt. Weiterlesen

Vorreiter Finnland

Die spinnen, die Finnen – war die erste Alternative für die Headline dieses Beitrags. Aber eigentlich bin ich ja nur neidisch, dass es den neuesten Trend aus dem „Pferde“-Sport nicht schon vor vierzig Jahren bei uns gab. Nach dem letzten Beitrag machte mich eine Leserin meines Blogs nämlich auf Hobbyhorsing aufmerksam … Weiterlesen

Pferdchen spielen

Wissen Sie, was ein Zügelmatz ist? Ein Geschirr mit Leine, mit dem Kinder Pferdchen spielen können. Uns reichte dazu ein Springseil. Aber bei der Gelegenheit fielen mir die Momente wieder ein, in denen ich selbst davon profitiert habe, Pferdchen zu spielen. Sie werden überrascht sein, wie man sich den eigenen Körper zunutze machen kann, um den des Pferdes besser zu verstehen und leichter zu bewegen. Hier ein paar Vorschläge: Weiterlesen

Equines Sarkoid: Ein Fallbeispiel

Das muss da weg! Aus naturheilkundlicher Sicht ist das nicht die richtige Vorgehensweise – speziell bei equinen Sarkoiden (ES). Diese sind für sie lediglich äußerliches Zeichen für tieferliegende Probleme im Organismus. Das folgende Fallbeispiel – eine Behandlung mit Akupunktur – soll das erklären. Weiterlesen

Equines Sarkoid: Therapiemöglichkeiten

Egal ob Sie sich bei dem equinen Sarkoid (ES) Ihres Pferdes für eine schulmedizinische oder naturheilkundliche Behandlung entscheiden: Generell lässt sich sagen – es ist wichtig, Sarkoide so schnell wie möglich zu behandeln, so lange sie noch klein und wenige sind. Weiterlesen

Equines Sarkoid: Welcher Typ?

Hässliche Wucherung, semimaligner Tumor, Bindegewebsgeschwulst oder Schönheitsfehler? Was ist ein equines Sarkoid (ES) eigentlich genau? Die exakte Diagnose und die Einschätzung über die Auswirkungen des jeweiligen ES unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Das hat unter anderem den Grund, dass es unterschiedliche Typen von ES gibt. Weiterlesen

Equines Sarkoid: Was ist das?

Insektenstich, Warze, Wucherung? Sind equine Sarkoide (ES) noch ganz klein, ist häufig nicht klar, worum es sich handelt und die Verwechslungsgefahr groß. Doch was ist ein ES überhaupt und wie kommt es eigentlich dazu? Darum geht es im ersten von insgesamt vier Beiträgen zu diesem Thema. Weiterlesen

Rezension: Anatomie verstehen

Grundlagenkenntnisse der Anatomie des Pferdes sind für jeden Reiter wichtig. Das sieht auch Vielseitigkeitsreiterin und Physiotherapeutin Gillian Higgins so. Mit ihrem Anatomiekonzept „Horses Inside Out“, hält sie nicht nur Seminare und Vorlesungen, sondern hat auch einige Bücher gefüllt. Jetzt ist ein neues auf dem Markt: Weiterlesen