Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Tellerrand: Gangpferdereiten

Als Teenager hatte ich Unterricht in einer Reitschule, die einen Traber als Schulpferd hatte. Er ging mit uns die meiste Zeit so genannten Schweinepass. Bei ihm handelte es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen töltenden Traber. Schon dieses Pferd hat mich zum Hinspüren erzogen … Weiterlesen

Tellerrand: Westernreiten

Nicht zu große, ausgeglichene Pferde und ein Sattel, der vor allem Anfängern Sicherheit gibt. Gerade Männer zieht es zum Westernreiten und nur böse Zungen behaupten, das sich da ein Stück Cowboy-Fantasie aus Kindertagen verwirklicht. Ich bin fest überzeugt, dass Training in gutem Westernreiten für viele Reiter, die sich mehr Ruhe im Pferd und feinere Hilfen wünschen, ein Aha-Erlebnis ist. Weiterlesen

Für Tellerrand-Gucker

Übern Tellerrand zu schauen, kann beim Reiten vieles heißen: Es kann bedeuten, andere Dinge mit dem eigenen Pferd zu machen, als das, was man sonst  macht. Das fängt damit an, einen anderen Trainer aufzusuchen, um neuen Input für die eigene Reitweise zu bekommen und führt über andere Disziplinen bis zu unbekannten Reitweisen oder neuen Beschäftigungen mit dem Pferd. Weiterlesen

Keine Angst vor Fehlern

Die Generation Helikopter* bekommt alles aus dem Weg geräumt. Selber aus Versuch und Irrtum lernen – Fehlanzeige. Und das ist nicht gut. Denn Fehler zu machen gehört dazu, in jedem Bereich: beruflich und privat und natürlich auch bei allen körperlichen Tätigkeiten, vom Hand- oder Heimwerken bis zum Sport. Je eher wir lernen, damit umzugehen, umso besser kommen wir damit zurecht. Weiterlesen

Wie wir zu Reitern wurden

Die Botai sind nach heutigem Wissensstand zwar die ersten Reiter, aber nicht diejenigen, die das Wissen um Pferdehaltung und Reiten in die Welt getragen haben. Vermutlich sind dies die Jamnaja-Reiter – Menschen der Grubengrab- oder Ockergrab-Kultur, die vor rund 5500 Jahren im Gebiet um die Flüsse Bug, Dnister und Ural lebten. Weiterlesen