Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Rezension: Schiefentherapie

Die Kraft der Diagonalen – so nennen Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus Schöneich ihr soeben erschienenes Buch*. Es geht, wie der Untertitel weiter ausführt, um „Funktionelles Training an der Longe“ und um „Anatomisch richtiges Reiten“. Unterstützt werden Sie darin unter anderem von dem inzwischen verstorbenen Tierarzt Dr. Kerry Ridgway, den ich hier auch schon mehrfach zitiert habe. Weiterlesen

Mit Lavendel gut fahren

Eine amerikanische Studie zeigte, dass eine Lavendel-Aromatherapie den Kortisolspiegel beim Anhängerfahren signifikant reduziert: In dem Versuch wurden die Pferde während des Transports einem Diffusor für Aromatherapie mit Lavendelöl ausgesetzt. Wer das für sein Pferd ausprobieren möchte, sollte einiges beachten. Weiterlesen

Freispringen: Für Einsteiger

Ihr Pferd soll zur Abwechslung freispringen. Pferde, die das noch nicht kennen, sollte man sorgfältig daran gewöhnen. Ist das Pferd jung oder man weiß nicht, ob es Freispringen kennt, fängt man mit einer Stange auf dem Boden an, über die man das Pferd führt. Klappt das, kann es im Trab darüber – gerne auch schon in einer Sprunggasse. Doch der Reihe nach: Weiterlesen

Freispringen: Aufwärmen und Pausen

Das Aufwärmen vor dem Freispringen ist extrem wichtig. Damit Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke Ihres Pferdes keinen Schaden nehmen, muss es vorher mindestens zehn, besser 15 Minuten am Stück Schritt gegangen sein. Das gilt also auch für Pferde, die im Offenstall wohnen. Aber damit ist es noch nicht getan: Weiterlesen

Freispringen: Warum und wo?

Freispringen ist eine tolle Abwechslung für Körper und Geist, sowohl von Spring- als auch von Dressurpferden – egal ob im sportlichen Einsatz oder ohne turniersportliche Ambitionen geritten. Denn Freispringen fördert Körpergefühl, Geschicklichkeit, Kraft und Geschmeidigkeit, wenn man es entsprechend einsetzt. Eine Serie für Freispring-Einsteiger, mit gesundheitlichen Tipps, die auch Profis beachten sollten. Weiterlesen

Cavaletti aller Länder

… oder ein Spaghetto kommt selten allein. In dem Beitrag über die ungebräuchliche, aber letztendlich korrekte Verwendung der Einzahl der italienischstämmigen Bodenricks habe ich ja angekündigt, ländertypische Unterschiede bei der Verwendung zu beschreiben. So war ich einigermaßen überrascht, dass in der englischen Übersetzung meines Freispringen-Buches … Weiterlesen

Bevor es besser wird …

… wird es erfahrungsgemäß erst einmal schlimmer. Richtig schlimm sogar, in der Regel. Das hat jeder schon einmal erlebt – sei es, wenn er selbst krank war, sei es, wenn ein beruflicher oder privater Disput abläuft. So richtig schlimm finde ich gerade die aktuelle Meldung der ISES zu der Haltung des Pferdeschutzverbandes WHW bezüglich der Verschnallung der Nasenriemen. Weiterlesen