Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Schief geleint

Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Schweden, den USA und England hat weiterführende Untersuchungen zur Auswirkung des Longierens auf die Bewegungen von Becken und Kopf des Pferdes gemacht. Hintergrund der Studie ist, dass Longieren bei Lahmheitsuntersuchungen eingesetzt wird. Allerdings fanden die Untersuchungen an gesunden Pferden statt. Weiterlesen

Kraft durch Schritt

Ich weiß noch genau den Moment als ich vor fast fünfzehn Jahren spürte, wie viel Kraft und gleichzeitig Durchlässigkeit man im Schritt erarbeiten kann. Mein Tierarzt hatte mich vorgewarnt, ich solle mich nicht erschrecken, wenn das Pferd bei den ersten Trabtritten nach sechs Monaten Schrittprogramm „eiern“ würde. Doch etwas ganz anderes passierte stattdessen … Weiterlesen

Timing ist alles

Noch mal was zum Thema Lob. Kürzlich lief mir ein schönes Beispiel für den passenden Zeitpunkt über den Weg. Es ging darum, dem Pferd zu vermitteln, dass Übergänge in die nächstniedrigere Gangart – konkret die Parade vom Trab zum Schritt – eine feine Sache sind. Was das Timing dabei für eine Rolle spielte, fand ich spannend.  Weiterlesen

Eine unterschätzte Gangart

Ich stelle immer wieder fest, dass viele Reiter nicht um den Wert des Schritts wissen. Das merke ich vor allem dann, wenn ich ein Pferd behandle und Übungen im Schritt oder mehr Schritt verordne. Ich kann an den Gesichtern schon sehen, was die Besitzer davon halten. Wenn man dann nachhakt stellt sich meist heraus, dass sie ganz Entscheidendes über den Schritt nicht wissen. Weiterlesen