Archiv:  

Alles zum Thema Ausbildung

Warum krumm?

Pferde sind wie Bananen. Von oben betrachtet sind sie entweder nach rechts oder nach links schief. Ob Händigkeit oder „Füßigkeit“ beziehungsweise „Hinterhändigkeit“ bei der natürlichen Schiefe eine Rolle spielen sei jetzt einmal dahingestellt. Spannend ist meiner Ansicht nach für den Reiter und Fahrer sich klarzumachen, was das Pferd in sich schief macht. Weiterlesen

Natürlich schief, natürlich falsch

Was ist mit natürlicher Schiefe gemeint? Was mit der hohlen und der Zwangsseite? Und was haben diese mit der Rechts- oder Linkshändigkeit zu tun? Schräge Theorien und Erklärungsversuche gibt es zuhauf – von angeborener Krümmung in der Gebärmutter über das Geschlecht bis hin zu 20 kg mehr Gewicht auf der Blinddarmseite. Und bei all dem mischt auch immer noch ein uraltes Rechts-Links-Problem aus Steinbrechts Tagen mit. Weiterlesen

Reiten mit Gefühl

Das Reitergefühl, so hört man oft, ist es, was einen guten Reiter von einem noch besseren unterscheidet. Doch was ist das eigentlich und wie schult man es? Der erste Satz in den Richtlinien* zum Gefühl des Reiters lautet: „Nur richtig und bewusst eingesetzte Hilfen führen zum Erreichen des reiterlichen Gefühls.“ Hat also ein Anfänger kein Gefühl? Weiterlesen

Durchgefallen!

Derzeit wird die Verschnallung der Kandare heiß diskutiert: Sind erst einmal die Verwechslungen zwischen strotzender und durchfallender Kandare aus dem Weg geräumt – die Erstere zeigt einen Winkel von weniger als 45° bei angenommenen Zügeln, die Letztere einen größeren – kommt meist der Spruch, bei einer durchfallenden Kandare falle die Hebelwirkung weg. Hört sich gut an ist aber so nicht richtig Weiterlesen

Ein Gedanke nimmt Form an

Viele Reiter reden immer wieder davon, wie faszinierend es ist, wenn Pferde mit Gedanken zu lenken sind. Man denkt ans Schulterherein und das Pferd bietet es an oder man überlegt zu galoppieren und das Pferd nimmt es vorweg. Das kennt nahezu jeder Reiter. Eine weitere Variante habe ich kürzlich erlebt. Weiterlesen