
… das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA: Nur Abnehmen durch Bewegung führt bei fettleibigen Pferden zu Verbesserungen im Insulin- und Glukosestoffwechsel. Doch was bedeutet das konkret für Pferdebesitzer? Weiterlesen
… das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus den USA: Nur Abnehmen durch Bewegung führt bei fettleibigen Pferden zu Verbesserungen im Insulin- und Glukosestoffwechsel. Doch was bedeutet das konkret für Pferdebesitzer? Weiterlesen
Auf kompakten 48 Seiten mit insgesamt 16 erklärenden Zeichnungen die berühmten TTouches von Linda Tellington-Jones erlernen? Ja, das ist möglich – mit diesem neuen Taschenbuch* aus dem Kosmos Verlag. Soviel sei schon einmal vorab verraten … Weiterlesen
Die Stute hatte zum Zeitpunkt des Besitzerwechsels mit acht Jahren bereits mehrere schwerwiegende Reheschübe über einen Zeitraum von vier Jahren an allen vier Hufen erlitten. Sie war stark übergewichtig (BCS 8–9), wurde nicht gearbeitet und lebte in einem Offenstall mit 24/7-Heu- und Weidezugang. Weiterlesen
Wird es wieder gesund? Kann ich es wieder reiten? Diese Fragen beschäftigen Pferdebesitzer, deren Tier akut oder chronisch Rehe hat. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Ansichten gibt es zu diesem Thema? Und wie kann man herausfinden, was für das eigene Pferd zutrifft und zielführend ist – im Hinblick auf sein Befinden und seine Nutzung? Weiterlesen
Kurz vor dem Anweiden haben viele Pferdebesitzer wieder Angst vor Rehe – dass sie bei ihrem Pferd erstmalig oder erneut auftritt. Um das zu vermeiden, ist es nicht nur wichtig, die Auslöser für Rehe zu kennen, sondern auch alle Faktoren, die dazu beitragen können, dass es zu Hufrehe kommt oder sie erneut aufflammt. Weiterlesen
Immer mehr Tierärzte propagieren ein spezielles Reha-Training nach Verletzungen oder Operationen – inzwischen sogar bei Kolik-OPs. Spezielle Übungen sind auf unterschiedliche Art gesundheitlich förderlich. Eine US-amerikanische Studie zeigte jetzt, dass Pferde mit denen Bauchmuskeltraining durchgeführt wurden schneller wieder leistungsbereit waren. Weiterlesen
Mineralien, Vitamine und Spurenelemente sind im Winter für unsere Pferde auch bei Weidegang nicht frei wähl- und verfügbar. Im Winter sind sie erst recht Mangelware. In dem Artikel übers Aufwerten von Rationen und in der Serie übers Trinken habe ich auch das Füttern von Kräutern erwähnt. Hier nun einige bewährte Mixturen: Weiterlesen
Magenprobleme und Koppen werden häufig in Verbindung gebracht: Sogar Wissenschaftler vermuteten einen kausalen Zusammenhang zwischen Magengeschwüren beim Pferd und koppen. Da letzteres erwiesenermaßen dem Stressabbau dient, liegt das nahe. Es ist aber nicht so, wie eine britische Studie jetzt zeigte. Weiterlesen
Besitzer von Seniorenhunden haben häufig damit zu tun, dass ihre Lieblinge fast blind und taub sind. Bei älteren Pferden gibt es beides ebenfalls. Schlechtes Sehen oder ein nachlassendes Gehör bei ihnen frühzeitig zu erkennen ist oft wesentlich schwieriger als bei Hunden, wie diese Fallbeispiele zeigen: Weiterlesen
Wer sich unter Pferdebesitzern umhört, stellt fest, dass es viele Pferde gibt, die Probleme mit den Augen haben: die auf einem oder beiden Augen erblindet sind und ältere Pferde, bei denen die Sehfähigkeit allmählich nachlässt. Viel weniger bekannt ist, dass ein nachlassendes Gehör oft weit größere Probleme verursacht. Weiterlesen