Ist ECCMV das Problem?

Wer ein Pferd mit bekannten anatomischen Variationen der Wirbelsäule – aka ECCMV – hat, weiß allein dadurch noch nicht, ob vorhandene Symptome – von Unrittigkeit über Lahmheiten bis zu Verhaltensänderungen – darin ihre Ursache haben. Das liegt daran, dass viele andere anatomische und trainingsbedingte Faktoren ähnliche Symptome machen oder zum Problem beitragen können.

Über viele dieser Faktoren habe ich schon berichtet, deshalb hier eine kleine Auswahl von zehn Beiträgen auf meinem pferdekosmos.de die diesbezüglich für dich noch interessant sein könnten:

  1. Ist am Übergang von Widerrist zum Halsansatz eine Kerbe in der Oberlinie zu sehen, spricht man von Axthieb. Hier liest du mehr über die Hintergründe. 
  2. Viele Pferde leiden unter Trageermüdung oder Trageerschöpfung. Ist ECCMV im Spiel kann das ein deutlich verschlimmernder Faktor sein.
  3. Spannende Infos zu einem für die Vorhand des Pferdes sehr wichtigen Nervengeflecht liest du in diesem Artikel.
  4. Eine weitere anatomische Veränderung im Hals der modernen Pferdetypen und -rassen betrifft die Nackenplatte. Worum es genau geht steht hier beschrieben.
  5. In dieser dreiteiligen Artikelserie zur Schulter erfährst du wichtige Aspekte der Anatomie, die auch bei ECCMV von Bedeutung sein können.

    Werden bei Pferden die Halswirbelsäule und der Übergang zur BWS gestaucht und komprimiert sind Folgeprobleme vorprogrammiert – nicht nur bei ECCMV. (© Hadi Baryon, Wikipedia)

  6. Werden bei Pferden die Halswirbelsäule und der Übergang zur BWS gestaucht und komprimiert sind Folgeprobleme vorprogrammiert – nicht nur bei ECCMV.
  7. Fürs sanfte Mobilisieren des Übergangs vom Hals- zur Brustwirbelsäule bietet sich die hier beschriebene Übung an.
  8. Haben Pferde ein weiches Bindegewebe und/oder einen niedrigen Muskeltonus kann sich dies in Zusammenhang mit ECCMV besonders negativ auswirken. Lies die Hintergründe dazu ab diesem Beitrag.
  9. Pseudonarkolepsie – das Einknicken der Vorderbeine bis zum Sturz – steht für mich aus therapeutischer Erfahrung in Zusammenhang mit Verspannungen im Bereich des Übergangs der Hals- zur Brustwirbelsäule. Hier startet eine Artikelserie dazu.
  10. Und in dieser Artikelserie geht es um die High-Low-Problematik der Hufe, die auch bei ECCMV als Symptom beobachtet wird.

Nicht zuletzt wird bei all diesen Themen auch klar, wie wichtig im Falle von ECCMV eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit von Tierarzt, Osteopath, Hubfbearbeiter und Trainer mit dir für dein Pferd ist.