Neu im Einsatz: Novafon

Seit dem Frühsommer 2020 habe ich ein neues Gerät im medizinischen Werkzeugköfferchen, das ich heute einmal kurz vorstellen möchte: das Novafon – eine Vibrationtherapie. Ich habe es noch in der vierwöchigen Testphase gekauft. Und das aus mehreren guten Gründen. Hier mein Bericht mit Fallbeispielen aus dem Veterinär- und Humanbereich … Weiterlesen

Rezension: Homöopathie für Sportpferde

Homöopathiebücher – auch für Pferde – gibt es viele. Dennoch finde ich das Konzept dieses neuen Buches sehr interessant. Und das aus mehreren Gründen. Geschrieben hat es Susanne Kleemann, die seit zehn Jahren als klassische Tierhomöopathin tätig ist. Doch warum ein Homöopathie-Buch für Sportpferde? Weiterlesen

Einen Schritt voraus

Nichts beeindruckt Pferde mehr, als wenn wir ihnen einen kleinen Schritt voraus sind. Das ist meine Bilanz aus 45 Jahren Umgang und Reiten. Besonders deutlich wird das natürlich vor allem in Situationen, in denen es wichtig ist, das Verhalten von Pferden vorauszuahnen und souverän zu reagieren oder einzugreifen – im Kleinen und im Großen … Weiterlesen

Umfrage zu Reitwissenschaften

Die International Society for Equitation Science (ISES) hat aktuell eine Umfrage online, mit der sie feststellen möchte, wie ihre Materie wahrgenommen wird: „Das Verständnis und die Wahrnehmung der Reitwissenschaft durch die Bevölkerung sowie die Rolle der ISES“ soll geprüft werden. Die Umfrage ist auf Englisch, aber das ist zu stemmen … Weiterlesen

Equine Haarmoden

In Sachen Mähne, Schweif und Schopf ist bei Pferden gerade seit Jahrzehnten – ja was eigentlich – Mode? Bei Isländern etwas anderes als bei turniermäßig vorgestellten Warmblütern, so viel ist klar. Aber es gibt bei Pferden auch Haarmoden die sich im Laufe der Zeit ändern. Das Warum ist dabei ziemlich spannend … Weiterlesen

Richtig rückwärts

Rückwärtsrichten ist eine feine Sache für Erziehung und Gymnastizierung und eine wichtige Lektion in Prüfungen. In allen Fällen ist wichtig, dass es korrekt stattfindet. Die Fehlerquellen sind vielfältig. Nicht korrektes Rückwärtsrichten tut den Pferden körperlich nicht gut und macht die Ausbildung schwieriger, da das Pferd lernt, sich zu entziehen. Also muss man lernen, es richtig zu machen … Weiterlesen

Biomechanisch putzen

Vor dem Reiten ist nach dem Putzen: Denn bevor man einen Sattel auflegen kann, muss das Pferd so gesäubert werden, dass ihm die Ausrüstungsgegenstände keine Probleme bereiten. Wie ausgiebig man putzt, ist zumeist abhängig von den eigenen Vorlieben und oft auch von denen des Pferdes. Die Frage ist aber nicht nur, wie gründlich man putzen sollte … Weiterlesen