
Gerade lief ja wieder eine neue Staffel der Pferdeprofis auf Vox und viele Zuschauer erstaunt die Arbeit mit den so genannten Pony-Horses. Was machen die da genau? Und was funktioniert da eigentlich wie? Hier mal ein paar Einblicke … Weiterlesen
Gerade lief ja wieder eine neue Staffel der Pferdeprofis auf Vox und viele Zuschauer erstaunt die Arbeit mit den so genannten Pony-Horses. Was machen die da genau? Und was funktioniert da eigentlich wie? Hier mal ein paar Einblicke … Weiterlesen
Gestern Abend wurde auf Arte die Emmy-nominierte Dokumentation von 2014 mit dem Titel Afrikas Wilder Westen von Franz Leopold Schmelzer wiederholt. Der sehenswerte Film über das Leben verwilderter deutscher Kavalleriepferde in der Namib-Wüste ist noch bis 25. Juni in der Mediathek verfügbar. Weiterlesen
Viele Pferde zeigen keine Symptome mehr, wenn die Ursachen für einen Gurtzwang behoben sind. Andere werden dieses Verhaltensmuster ein ganzes Leben lang nicht los, auch wenn tatsächlich gesundheitlich und ausrüstungstechnisch alles in Ordnung gebracht wurde. Einen Versuch, die Symptome abzutrainieren ist es wert, da man so schneller merkt, wenn tatsächlich wieder etwas im Argen sein sollte. Weiterlesen
Im letzten Beitrag über Gurtzwang habe ich bereits die erlernte Komponente von Sattel- und Gurtzwang erwähnt. Einige Fallbeispiele sollen verdeutlichen, welche Rolle diese spielt und wie man dabei vorgehen kann. Vorab eine kurze Erklärung, wie Verhaltensmuster beim Gurten sich festsetzen können. Weiterlesen
Eine US-amerikanische Studie hat insgesamt 37 klinische Fälle von Gurtzwang rückblickend beleuchtet. Ergebnis: Die Diagnosen hinter dem Symptom sind vielfaltig – einige sind allerdings häufiger als andere. Doch zuerst einmal zu den Zeichen, … Weiterlesen
Als Teenager hatte ich Unterricht in einer Reitschule, die einen Traber als Schulpferd hatte. Er ging mit uns die meiste Zeit so genannten Schweinepass. Bei ihm handelte es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um einen töltenden Traber. Schon dieses Pferd hat mich zum Hinspüren erzogen … Weiterlesen
Nicht zu große, ausgeglichene Pferde und ein Sattel, der vor allem Anfängern Sicherheit gibt. Gerade Männer zieht es zum Westernreiten und nur böse Zungen behaupten, das sich da ein Stück Cowboy-Fantasie aus Kindertagen verwirklicht. Ich bin fest überzeugt, dass Training in gutem Westernreiten für viele Reiter, die sich mehr Ruhe im Pferd und feinere Hilfen wünschen, ein Aha-Erlebnis ist. Weiterlesen
Übern Tellerrand zu schauen, kann beim Reiten vieles heißen: Es kann bedeuten, andere Dinge mit dem eigenen Pferd zu machen, als das, was man sonst macht. Das fängt damit an, einen anderen Trainer aufzusuchen, um neuen Input für die eigene Reitweise zu bekommen und führt über andere Disziplinen bis zu unbekannten Reitweisen oder neuen Beschäftigungen mit dem Pferd. Weiterlesen
… für gesunde Pferde und Reiten in Leichtigkeit lautet der Titel des Buches* von Ausbilderin Sonja Weber. Wer sich über diesen Untertitel wundert, wird beim Lesen feststellen, dass er durch einige spannende neuere und ältere Argumente erklärt wird. Weiterlesen
Das Körpergewicht seines Pferdes zu wissen ist nicht nur bei der Rationsberechnung wichtig, sondern auch bei der Gabe von Medikamenten – etwa von Wurmkuren. Viele schätzen das Gewicht nur oder wiegen es nur irgendwann einmal. Man kann es aber auch berechnen. Eine App hilft dabei … Weiterlesen