Kein Zeichen der Unterwerfung

Lecken und Kauen ohne Nahrung – ein entspanntes Abkauen, bei dem ein Stück Zunge zu sehen ist – zeigen Pferde in unterschiedlichen Situationen: Beim Training, in der Herde oder beim Behandeln. Eine neue Studie räumt nun mit der Vorstellung auf, das Leerkauen wäre ein Zeichen der Unterwerfung. Weiterlesen

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Während die einen sich mit der Produktion von Winterfell abplagen sind andere damit beschäftigt die Messer der Schermaschine zu schleifen, und wieder andere denken bereits an den nächsten Sommer und seine lästigen Begleiterscheinungen: blutsaugende Insekten. Eine neue Studie zeigt überraschende Entwicklungen. Weiterlesen

Was sind eigentlich … Schutzhaare?

Als es um die Tasthaare – auch Vibrissen genannt – ging, hatte ich angekündigt, auch etwas über die Schutzhaare zu schreiben. Davon hat das Pferd an unterschiedlichen Körperstellen ganz verschiedene. Einige Schutzhaare zählen zum Langhaar, andere haben eher die Funktion von Tasthaaren, ohne welche zu sein. Weiterlesen

Probier’s mal mit Gemütlichkeit!

Und zwar in doppeltem Sinn: Zum einen frei nach dem Leitspruch „In den Sattel gehören nur zwei Emotionen: Humor und Geduld“ und zum anderen mit einem kleinen Liedchen wie dem Filmmusik-Klassiker aus dem Dschungelbuch „Probier’s mal mit Gemütlichkeit!“. Durch Singen erreicht man nämlich beides … Gelassenheit und Humor. Weiterlesen

Dass ich das …

… noch erleben darf. Nachdem es kein Einzelfall mehr ist, muss ich hier mal vermelden, dass ich begeistert bin, dass sich inzwischen sogar bei etlichen Tierärzten herumgesprochen hat, dass die Umstellung auf Barhuf, beziehungsweise die Hufkorrektur über Barhuf eine geeignete Methode ist, um Probleme im Bewegungsapparat zu therapieren beziehungsweise zu verbessern. Weiterlesen

Selber schuld!

Es gibt ein paar Sätze, bei denen sich mir leicht mal die Haare aufstellen. Einer lautet: „Das kann ich ihm nicht antun.“ Häufig folgt die Aussage nämlich auf den Satz: „Der kann einfach nicht barhuf laufen.“ Wenn es darum geht, ein Pferd nach jahrelangem Beschlag barhuf zu stellen, kann man die Sache mit dem „antun“ nämlich durchaus auch anders sehen … Weiterlesen