Schwarzseher

Schwarz ist keine Farbe, sondern angeblich eine Einstellung. Das gilt oft auch bei Pferden, beziehungsweise deren Besitzern. Die im Vergleich zu Braunen und Füchsen recht seltenen Rappen haben Fans, die oft nicht nur die Farbe, sondern vor allem die Rasse favorisieren. Die schwarze Fellfarbe verbindet Friesen, Menorquiner, Murgesen, Mèrens-Pferde und Fell-Ponys … Weiterlesen

Ruhig, Brauner!

Eigentlich eine überflüssige Bemerkung, stehen braune Pferde doch grundsätzlich für Bodenständigkeit und Verlässlichkeit. Aus dem arabischen Raum gibt es ein Sprichwort, das sie aufgrund ihrer Farbe mit der Erde und deren Beständigkeit vergleicht. Der Spruch bezieht sich im Original nicht auf die Farbe, sondern auf die Hormone. Weiterlesen

Farbe bekennen

Pferden in ihren verschiedenen Farben werden sehr unterschiedliche Eigenschaften zugeschrieben. Es gibt einige sehr alte Aufzeichnungen und Ansichten darüber. Auch heute noch kursieren eine Menge Gerüchte und Geschichten über die gängigen Pferdefarben und die farbigen Besonderheiten unserer Equiden. Hier die spannendsten über Schimmel … Weiterlesen

Reha nach Kolik-OP

Immer mehr Tierärzte propagieren ein spezielles Reha-Training nach Verletzungen oder Operationen – inzwischen sogar bei Kolik-OPs. Spezielle Übungen sind auf unterschiedliche Art gesundheitlich förderlich. Eine US-amerikanische Studie zeigte jetzt, dass Pferde mit denen Bauchmuskeltraining durchgeführt wurden schneller wieder leistungsbereit waren. Weiterlesen

Freispringen: Für Einsteiger

Ihr Pferd soll zur Abwechslung freispringen. Pferde, die das noch nicht kennen, sollte man sorgfältig daran gewöhnen. Ist das Pferd jung oder man weiß nicht, ob es Freispringen kennt, fängt man mit einer Stange auf dem Boden an, über die man das Pferd führt. Klappt das, kann es im Trab darüber – gerne auch schon in einer Sprunggasse. Doch der Reihe nach: Weiterlesen

Freispringen: Aufwärmen und Pausen

Das Aufwärmen vor dem Freispringen ist extrem wichtig. Damit Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke Ihres Pferdes keinen Schaden nehmen, muss es vorher mindestens zehn, besser 15 Minuten am Stück Schritt gegangen sein. Das gilt also auch für Pferde, die im Offenstall wohnen. Aber damit ist es noch nicht getan: Weiterlesen

Freispringen: Warum und wo?

Freispringen ist eine tolle Abwechslung für Körper und Geist, sowohl von Spring- als auch von Dressurpferden – egal ob im sportlichen Einsatz oder ohne turniersportliche Ambitionen geritten. Denn Freispringen fördert Körpergefühl, Geschicklichkeit, Kraft und Geschmeidigkeit, wenn man es entsprechend einsetzt. Eine Serie für Freispring-Einsteiger, mit gesundheitlichen Tipps, die auch Profis beachten sollten. Weiterlesen