
Reichen zwei Finger nebeneinander zwischen Nasenrücken und -riemen oder braucht Ihr Pferd das Reithalfter noch etwas weiter verschnallt? Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie Sie das selber herausfinden oder überprüfen. Weiterlesen
Reichen zwei Finger nebeneinander zwischen Nasenrücken und -riemen oder braucht Ihr Pferd das Reithalfter noch etwas weiter verschnallt? Es gibt ein paar Möglichkeiten, wie Sie das selber herausfinden oder überprüfen. Weiterlesen
Die LPO 2018 soll „eine Klarstellung hinsichtlich der Verschnallung des Reithalfters“ enthalten, wie ich im vorherigen Beitrag berichtete. Die FN möchte nämlich „die Maultätigkeit (Kauen) des Pferdes“ nicht unterbinden. Wer jetzt schon wissen möchte, wie man das sicherstellt, sollte weiterlesen. Weiterlesen
Es gibt Sätze, die sind geeignet, die Erwartungshaltung enorm zu steigern. Etwa der, mit dem die FN auf ihrer Homepage Neuerungen in der LPO 2018 zum Thema Verschnallung der Reithalfter ankündigt: „Erstmals wird genau erläutert, worauf es ankommt.“ Wow, wie? Weiterlesen
Der Link, den mir eine Freundin vor ein paar Tagen geschickt hat, erinnerte mich an ein Thema, das ich schon lange einmal ansprechen wollte. Als ich diese verrückten Bilder des litauischen Fotografen Andrius Burba sah, fiel es mir wieder ein. Es geht darum, auch als Reiter einmal die Perspektive zu wechseln. Weiterlesen
Wie Pferde auf Gefahr oder Stress grundsätzlich reagieren können, habe ich im vorherigen Artikel beschrieben. Heute geht es um beispielhafte Situationen von Kampf, Flucht oder Erstarren. Denn es ist wichtig, das jeweilige Verhalten im Umgang und beim Reiten möglichst frühzeitig richtig zu erkennen. Weiterlesen
Fight or flight! Der schöne englische Spruch aus der Verhaltensforschung bedeutet: Kampf oder Flucht. Gibt es tatsächlich nichts dazwischen? Wann ist Kampf für das Fluchttier Pferd eine Option? Und erkennen wir Kampf beim Pferd immer sofort? Weiterlesen
Vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt, was das für einen Grund hat, wenn die Haut eines Pferdes am Hinterteil Falten wirft? Kurz vorweg: Diese Falten am Po – wie auf dem Bild – sind beim Pferd normalerweise ein durchaus erstrebenswerter Zustand. Weiterlesen
Als ich kürzlich einen Artikel über das menschliche Auge schrieb, fiel mir auf, dass ich eine der spannendsten Funktionen des Pferdeauges hier noch gar nicht beschrieben habe: den Restlichtverstärker. Damit sehen Pferde im Dunklen ausgesprochen gut, wesentlich besser als wir. Weiterlesen
„Mein Pferd hatte super Hufe, als es beschlagen war. Aber es kann einfach nicht barhuf laufen.“ Die Aussage habe ich schon häufig gehört. Gestimmt hat sie nie. Hier mal zwei typische Fallbeispiele: Weiterlesen
Als ich die Siegerbilder des Fotowettbewerbs „Alte Helden“ der FN sah, habe ich mich gefreut. Nicht nur, weil wirklich schöne Bilder von älteren und alten Pferden zu sehen waren sondern auch zwei Motive die Pferde-Senioren als Handpferd zeigen. Weiterlesen