Nachdem ich vor einiger Zeit in mehreren Artikeln über die Grundlagen zum Freispringen geschrieben habe, hier noch einige Vorschläge für den Aufbau von verschiedenen Freisprunggassen. Den Anfang soll ein Klassiker machen, der auch bei Freispringbewerben angewendet wird.
Verlangt werden hier in der Regel zwei kleine Einsprünge und ein Aussprung, der zunächst als Steilsprung, dann als Hochweitsprung aufgebaut wird.
- Sprung: Cavaletti oder entsprechendes Hindernis mit vorgezogener Grundlinie, ca. 40 cm hoch, Distanz zum 2. Sprung ca. 7,00 m* (für Kleinpferde ca. 6,50 m).
- Sprung: kleiner Steilsprung mit vorgezogener Grundlinie, ca. 60 cm hoch (für Kleinpferde ca. 50 cm), Distanz zum 3. Sprung ca. 7,20 m (für Kleinpferde ca. 6,80 m).
- Sprung: Zunächst kleiner Steilsprung mit vorgezogener Grundlinie, ca. 70 cm hoch (für Kleinpferde ca. 60 cm). Der letzte Sprung wird dann bei Bedarf nach dann nach und nach erhöht und/oder erweitert. Man muss es allerdings nicht machen, wenn es nur der Springgymnastik dient.
Eine einfachere Version kann folgendermaßen aussehen: Ein Cavaletti gibt den Einsprung vor, nach ca. 10 m (für Kleinpferde ca. 9,40 m) folgt ein Steilsprung. Der Steilsprung wird 50 bis 80 Zentimeter hoch aufgebaut. Es besteht auch die Möglichkeit, statt eines Steilsprungs einen maximal 80 Zentimeter hohen und mit 40 Zentimeter noch nicht sehr breiten Oxer mit einer gut sichtbaren, höheren hinteren Stange zu bauen.
Bevor man zwei oder mehr Sprünge anbietet, sollte man das Pferd wie hier beschrieben sorgsam ans Freispringen heranführen. Wichtig ist, dass das Pferd flüssig und rhythmisch galoppiert und die Sprünge anzieht. Passt das nicht, sollte man einen Schritt zurückgehen.
Hier ein Beitrag, warum das Freispringen für Pferde so wertvoll sein kann. Mehr über Aufwärmen, Vorbereitung und Durchführung hier. Und hier ein Beitrag über Sicherheitsvorkehrungen beim Freispringen.
Mehr Aufbau-Beispiele im nächsten Beitrag.
* Angaben für ein durchschnittliches Warmblut.