Schlagwort-Archive: Ausrüstung

Cavaletti aller Länder

… oder ein Spaghetto kommt selten allein. In dem Beitrag über die ungebräuchliche, aber letztendlich korrekte Verwendung der Einzahl der italienischstämmigen Bodenricks habe ich ja angekündigt, ländertypische Unterschiede bei der Verwendung zu beschreiben. So war ich einigermaßen überrascht, dass in der englischen Übersetzung meines Freispringen-Buches … Weiterlesen

Bevor es besser wird …

… wird es erfahrungsgemäß erst einmal schlimmer. Richtig schlimm sogar, in der Regel. Das hat jeder schon einmal erlebt – sei es, wenn er selbst krank war, sei es, wenn ein beruflicher oder privater Disput abläuft. So richtig schlimm finde ich gerade die aktuelle Meldung der ISES zu der Haltung des Pferdeschutzverbandes WHW bezüglich der Verschnallung der Nasenriemen. Weiterlesen

Fälle für Gebisswechsel

Viele Reiter – egal ob aus dem englischen, dem klassischen oder dem Westernsport – sind relativ fixiert auf bestimmte Gebisse. Dabei kann ein Pferd mit dem Gebiss, das am besten zu seinen individuellen anatomischen Gegebenheiten und seinen Vorlieben passt, in der Regel noch um einiges besser gehen. Weiterlesen

Das passende Gebiss

Pferdemäuler sind so unterschiedlich wie der Rest ihres Exterieurs. Es kann sich deshalb lohnen, verschiedene Gebisse auszuprobieren, wenn das Pferd nicht so zufrieden läuft, wie man es sich wünschen würde. Hier mal einige Tipps im Hinblick auf die anatomischen Besonderheiten, die ich im letzten Beitrag erklärt hatte. Weiterlesen

Maulschau

Dein Pferd das unbekannte Wesen: Die Maulhöhle ist für Reiter normalerweise nicht so ohne weiteres einsehbar oder zugänglich. Doch es gibt einiges, was daran interessant ist. Und auch einiges, was wir im Hinblick auf optimale Zusammenarbeit mit dem Pferd selber überprüfen und herausfinden können. Hier deshalb die wichtigsten Fakten aus dem Maulinneren. Weiterlesen

Zungenfehler verstehen

Der Trend, sich bei Zungenfehlern einer ausrüstungstechnischen Gegenmaßname – etwa eines Zungenstreckers – zu bedienen, wird meiner Beobachtung nach weniger. Und auch wenn die Ansicht, dass Zungenfehler mit dem Reiten kommen und nur durch konsequente, gefühlvolle Reiterei wieder gehen können, sich weiter durchsetzt, liegt dennoch diesbezüglich vieles im Argen. Weiterlesen

Lieber ein Ritter …

… als ein Stinker. Das ist jedenfalls meine Devise in der Bremsenhochzeit. Es wird noch einige Wochen dauern, bis die Bremsen sich wieder verabschieden. Üblicherweise sind wir sie los, kurz nachdem das Getreide komplett abgeerntet ist. Bis dahin verursachen sie regional höchst unterschiedliche Unannehmlichkeiten auf Weide, Außenplatz und im Gelände. Hier meine drei ultimativen Tipps … Weiterlesen