
Warum? Weil man das immer so gemacht hat, weil jetzt die beste Zeit ist und weil es unglaublich viele Gründe gibt, die dafür sprechen. Weiterlesen
Warum? Weil man das immer so gemacht hat, weil jetzt die beste Zeit ist und weil es unglaublich viele Gründe gibt, die dafür sprechen. Weiterlesen
„To shoe or not to shoe“ – so beginnt dieser Beitrag über eine Studie zu unbeschlagenen Dressurpferden. Vor allem das Argument des besseren Beinschmeißens durch Eisen wurde darin widerlegt. Weiterlesen
Ich habe mal wieder beim Blog der englischen Huf-Reha-Station von Nic Barker vorbeigeschaut und musste lachen, wie sich die Themen gleichen: Its the time of year when, all over social media, you hear a familiar refrain: „My horse needs shoes, he can’t cope barefoot.“ Das kommt mir nicht nur bekannt vor, ich stimme auch der genannten Ursache für dieses Phänomen zu. Weiterlesen
Am Beispiel meines eigenen Offenstalls habe ich über die positiven Erfahrungen mit dem Wege-Konzept berichtet, das aus Jamie Jacksons Idee des Paddock Paradise stammt. Hier nun mehr Hintergründe. Weiterlesen
Propriozeption – diesen Begriff hört und liest man in letzter Zeit öfter, wenn vom Barhuf die Rede ist. Viele Reiter kennen den Begriff vom so genannten propriozeptiven Training – darunter versteht man beim Menschen Gymnastik auf instabilen Untergründen wie Weichmatte, Schaumkissen, Trampolin oder Wackelbrett. Weiterlesen
Ich mache ja gerade Werbung für mein neues Buch zum Thema Barhufer. Dafür treibe ich mich auch in Foren und Netzwerken herum. In dem Kontext habe ich jetzt einiges erfahren, was mir so noch nicht bewusst war … Weiterlesen
Gestern unterhielt ich mich mit einer lieben Kollegin über die Absurdität, dass wir den Pferdehuf, wie die Natur ihn schuf, mit einem speziellen Begriff bezeichnen müssen. Das gilt auch für uns Menschen: Barfuß ist die Bezeichnung für einen Fuß ohne Schuh. Aber es gibt noch mehr Parallelen. Weiterlesen
Für alle, die bislang nicht glauben können, dass Pferde auch beim Springen von (Gelände-)Hindernissen super barhuf zurechtkommen, gibt es einen neuen Film von der britischen Huf-Reha-Station Rockley Farm. Weiterlesen
Krasse Behauptung, oder? Und doch – wenn man die Geschichte des Pferdes, seine Evolution und seine Nutzung betrachtet – durchaus berechtigt. Aber natürlich regt sich bei dieser Aussage möglicherweise Widerspruch. Genau das ist auch der Grund, warum ich mein neues Buch so genannt habe. Weiterlesen
Schlechte Hornqualität, kaum Hufwachstum, dünne Sohlen, bröckelnde Wände, rissige Nagellöcher. Es gibt so einiges, was dem Pferdebesitzer an den Hufen seines Vierbeiners Sorgen machen kann. Spätestens wenn die Eisen gar nicht mehr halten, sehen die meisten ein, sich damit auseinanderzusetzen. Weiterlesen